Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Licht - Magie & Wissenschaft - Ein fotografischer Leitfaden
  Großes Bild
 
Licht - Magie & Wissenschaft - Ein fotografischer Leitfaden
von: Paul Fuqua, Steven Biver, Fil Hunter
Addison-Wesley Verlag, 2009
ISBN: 9783827328809
322 Seiten, Download: 15792 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  1 So lernen Sie beleuchten 12  
     Welche „Prinzipien“ gibt es? 13  
     Warum sind die Prinzipien so wichtig? 14  
     Wie wurden die Beispielmotive für dieses Buch ausgewählt? 14  
     Muss ich diese Übungen machen? 15  
     Welche Kamera brauche ich? 16  
     Soll ich Film- oder Digitalaufnahmen machen? 17  
     Welche Beleuchtungsausrüstung brauche ich? 19  
     Was muss ich noch zu diesem Buch wissen? 20  
     Was ist das „Magische“ an diesem Buch? 20  
  2 Licht: Das fotografische Rohmaterial 22  
     Was ist Licht? 23  
     Wie Fotografen Licht beschreiben 25  
        Helligkeit 26  
        Farbe 27  
        Kontrast 28  
     Licht und Beleuchtung 31  
     Wie das Motiv die Beleuchtung beeinflusst 33  
        Transmission 33  
        Direkte und diffuse Transmission 36  
        Absorption 37  
        Reflexion 38  
  3 Reflexion und die Winkelfamilie 40  
     Reflexionsarten 41  
     Diffuse Reflexion 41  
        Das Gesetz des umgekehrten Quadrats 45  
     Direkte Reflexion 45  
        Das Gesetz des umgekehrten Quadrats brechen? 47  
     Die Winkelfamilie 48  
     Polarisierte direkte Reflexion 50  
        Handelt es sich um polarisierte Reflexion oder normale direkte Reflexion? 54  
        Normale direkte Reflexion in polarisierte direkte Reflexion umwandeln 55  
     Die Theorie anwenden 56  
  4 Das Erscheinungsbild von Oberflächen 58  
     Der Fotograf als Bearbeiter 59  
     Diffuse Reflexion nutzen 60  
        Der Lichtwinkel 61  
        Erfolg und Misserfolg der allgemeinen Regel 65  
        Der Abstand der Lichtquelle 67  
        Das Unmögliche erreichen 69  
        Oberflächenstrukturen mit diffuser Reflexion und Schatten herausarbeiten 74  
     Direkte Reflexion nutzen 77  
     Konkurrierende Oberflächen 80  
        Versuchen Sie es mit einem Polarisationsfilter für das Objektiv 82  
        Verwenden Sie eine noch größere Lichtquelle 82  
        Verwenden Sie mehr als eine Lichtquelle 84  
        Verwenden Sie einen Gobo (Blendenschirm) 85  
     Komplexe Oberflächen 87  
  5 Form und Kontur herausarbeiten 92  
     Hinweise auf Tiefe 93  
     Perspektivische Verzerrung 93  
        Verzerrung als Hinweis auf Tiefe 95  
        Verzerrung beeinflussen 96  
     Tonwertunterschiede 98  
     Die Größe der Lichtquelle 99  
        Große und kleine Lichtquellen im Vergleich 99  
        Abstand vom Motiv 100  
     Die Lichtrichtung 102  
        Seitenlicht 103  
        Lichtquelle über dem Motiv 104  
        Fülllicht 105  
        Dem Hintergrund mehr Tiefe verleihen 108  
     Wie stark sollten die Tonwertunterschiede idealerweise sein? 109  
        Gebäudefotografie: Tonwertunterschiede abschwächen 113  
        Zylinder fotografieren: Die Tonwertunterschiede verstärken 114  
        Denken Sie an Oberflächendetails 115  
     Die glänzende Kiste 116  
        1. Verwenden Sie einen dunklen Hintergrund 118  
        2. Direkte Reflexion von der Kistenoberseite verhindern 118  
           Die Lichtquelle in Richtung Kamera verschieben 118  
           Die Kamera höher oder tiefer platzieren 120  
           Lichtabfall einsetzen 120  
        3. Direkte Reflexion von den Seitenwänden verhindern 120  
           Eine schwarze Karte auf den Tisch legen 121  
           Die Kiste kippen 121  
           Ein Objektiv mit längerer Brennweite verwenden 122  
        4. Weitere Möglichkeiten zum Abschluss 123  
           Versuchen Sie es mit einem Polarisationsfilter 123  
           Verwenden Sie Mattierungsspray 123  
     Direkte Reflexion einsetzen? 124  
  6 Metall 126  
     Flaches Metall 127  
        Hell oder dunkel? 127  
        Die Winkelfamilie finden 128  
        Das Metall beleuchten 131  
        Das Metall hell halten 132  
        Was ist eine „normale“ Belichtung für Metall? 135  
        Das Metall dunkel halten 135  
        Der elegante Kompromiss 139  
        Die effektive Größe der Lichtquelle beeinflussen 142  
        Das Metall rechtwinklig belassen 144  
     Metallkisten 148  
        Ein heller Hintergrund 150  
        Ein transparenter Hintergrund 152  
        Ein glänzender Hintergrund 153  
     Rundes Metall 1  
        Tarnung 157  
        Die Kamera im Dunklen lassen 158  
        Ein Zelt verwenden 158  
     Weitere Möglichkeiten 160  
        Polarisationsfilter 161  
        Schwarze Magie 161  
        Mattierungsspray 162  
     Wo lassen sich diese Techniken noch anwenden? 162  
  7 Die Sache mit dem verschwindenden Glas 164  
     Die Grundlagen 164  
     Die Probleme 164  
     Die Lösungen 165  
     Zwei attraktive Gegensätze 167  
        Hellfeldbeleuchtung 167  
        Dunkelfeldbeleuchtung 171  
     Das Beste aus beiden Welten 175  
     Der letzte Feinschliff 176  
        Die Glasoberfläche definiert wiedergeben 177  
        Den Hintergrund beleuchten 181  
        Den Horizont minimieren 181  
        Lichtreflexe vermeiden 184  
        Fremdreflexionen verhindern 185  
     Komplikationen durch nicht aus Glas bestehende Objekte 186  
        Flüssigkeiten in Glas 186  
        Flüssigkeit als Linse 187  
        Farbechtheit bewahren 188  
        Undurchsichtige Sekundärmotive 190  
     Das Hauptmotiv erkennen 192  
  8 Das Handwerkszeug der Beleuchtung 194  
     Aufbau mit einer einzigen Lichtquelle 195  
        Der grundlegende Aufbau 195  
        Die Größe der Lichtquelle 197  
        Hautstruktur 198  
        Wo das Hauptlicht platziert werden sollte 200  
        Das Schlüsseldreieck 200  
           Schlüsseldreieck zu groß: Hauptlicht zu nah an der Kamera 201  
           Schlüsseldreieck zu tief: Hauptlicht zu hoch 203  
           Schlüsseldreieck zu schmal: Hauptlicht zu weit seitlich 204  
        Links? Rechts? 204  
        Breite oder schmale Beleuchtung? 205  
        Brillen 208  
     Zusätzliche Lichtquellen 209  
        Fülllicht 209  
        Reflektorkarten als Fülllichter 213  
        Hintergrundlicht 215  
        Haarlicht 218  
        Akzentlicht 220  
        Kantenlicht 222  
     Anmutung und Key 223  
        Low-Key-Beleuchtung 224  
        High-Key-Beleuchtung 225  
        High-Key und Low-Key mischen 227  
     Dunkle Haut 228  
     Available-Light-Porträtfotografie 229  
        Ein Fenster als Hauptlicht 229  
        Die Sonne als Haarlicht 231  
        Studio- und Außenlicht kombinieren 233  
        Angemessene Beleuchtung 236  
     Regeln brechen 236  
  9 Die Extreme 238  
     Die Kennlinie 238  
        Die perfekte „Kurve“ 239  
        Eine schlechte Kamera 241  
        Überbelichtung 243  
        Unterbelichtung 245  
        Ein echter Sensor 245  
     Alle Ressourcen nutzen 247  
     Weiß in Weiß 247  
        Weiß-in-Weiß-Motive belichten 250  
        Weiß-in-Weiß-Motive beleuchten 252  
        Motiv und Hintergrund 253  
        Einen undurchsichtigen weißen Hintergrund verwenden 254  
        Einen durchscheinenden weißen Hintergrund verwenden 258  
        Einen spiegelnden Hintergrund verwenden 261  
        Halten Sie den Hintergrund auf jeden Fall klein 261  
     Schwarz in Schwarz 263  
        Schwarz-in-Schwarz-Motive belichten 263  
        Schwarz-in-Schwarz-Motive beleuchten 264  
        Motiv und Hintergrund 265  
        Einen undurchsichtigen schwarzen Hintergrund verwenden 267  
        Eine glänzende Hintergrundfläche verwenden 269  
        Motiv und Hintergrund auf Abstand halten 270  
     Das Histogramm 273  
        Problemen vorbeugen 275  
        Überbearbeitung 276  
     Gradationskurven 277  
     Neue Prinzipien? 278  
  10 Beleuchtung für unterwegs 280  
     Den richtigen Blitz wählen 280  
     Die richtige Belichtung 281  
        Der Blitz bestimmt die Belichtung 282  
        Verwendung eines Blitzbelichtungsmessers 282  
        Die Belichtung berechnen 283  
        Die Leitzahl berechnen 283  
        Die Leitzahl verwenden 283  
     Mehr Licht 285  
        Fokussierlinsen 286  
        Mehrere Blitzgeräte 287  
        Mehrere Blitze 287  
     Die Lichtqualität verbessern 289  
        Indirektes Blitzen 289  
        Licht feathern 293  
     Unterschiedlich gefärbte Lichter 295  
        Warum ist die Lichtfarbe wichtig? 296  
        Nicht-standardmäßige Lichtquellen 297  
        Sind die Farben gemischt? 299  
        Die Gegenmittel 302  
     Lichter von unterschiedlicher Dauer 305  
     Ist eine Studiobeleuchtung vor Ort möglich? 307  
  Index 308  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz