Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
SQL Server 2008-Performance-Optimierung - Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren
  Großes Bild
 
SQL Server 2008-Performance-Optimierung - Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren
von: Holger Schmeling
Addison-Wesley Verlag, 2009
ISBN: 9783827327789
361 Seiten, Download: 7514 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 13  
  1 Einleitung 14  
     1.1 Optimierungsmodell 15  
     1.2 Was vermittelt dieses Buch? 16  
        1.2.1 Tipps und Hinweise 17  
     1.3 Wo finde ich was? 17  
     1.4 Welche Voraussetzungen werden benötigt? 19  
     1.5 Was ist auf der Begleit-CD? 19  
     1.6 Danksagung 20  
     1.7 Performanz oder Performance? 20  
  Teil 1 Grundlagen 22  
     2 Datenverwaltung durch SQL Server 24  
        2.1 Datenbanken 24  
        2.2 Daten lesen 25  
        2.3 Daten schreiben 26  
           2.3.1 Experiment: Transaktionsgröße 27  
        2.4 Zusammenfassung 30  
     3 Ausführung von Abfragen 32  
        3.1 Logische Schritte bei der Abfrageausführung 32  
        3.2 Physikalischer Ausführungsplan 35  
           3.2.1 Parser 35  
           3.2.2 Algebrizer 36  
           3.2.3 Optimierer 36  
           3.2.4 Anzeigen des Ausführungsplans 40  
        3.3 Zusammenfassung 44  
     4 Werkzeuge und Indikatoren zum Messen der Leistung 46  
        4.1 Allgemeine Werkzeuge 49  
           4.1.1 Messen mit der Stoppuhr 49  
           4.1.2 Statistische Größen 50  
        4.2 Der Aktivitätsmonitor 51  
           4.2.1 Übersicht 52  
           4.2.2 Aktuelle Prozesse 52  
           4.2.3 Ressourcenwartevorgänge 53  
           4.2.4 Datendatei E/A 53  
           4.2.5 Aktuell wertvolle Abfragen 53  
        4.3 Ablaufverfolgungen und der SQL Server Profiler 54  
           4.3.1 Erstellen einer einfachen Ablaufverfolgung 56  
           4.3.2 Ereignisse und Ereignisspalten 60  
           4.3.3 Arbeiten mit Ablaufverfolgungen 63  
           4.3.4 Serverseitige Ablaufverfolgungen 64  
           4.3.5 Arbeiten mit Ablaufverfolgungsdateien 67  
        4.4 Der Windows-Systemmonitor 68  
           4.4.1 Wichtige Leistungsindikatoren 69  
        4.5 Verbindung von Systemmonitor- Berichten mit Ablaufverfolgungen 79  
        4.6 Dynamische Verwaltungssichten 80  
           4.6.1 Abfrage der aktuellen Aktivität 82  
           4.6.2 Abfrage der E/A- Vorgänge 82  
           4.6.3 Abfrage der insgesamt aufgetretenen Wartezustände 83  
           4.6.4 Abfrage der SQL Server-Leistungsindikatoren 85  
        4.7 Statistische Systemfunktionen 86  
        4.8 Gespeicherte Systemprozeduren 88  
        4.9 DBCC 90  
        4.10 SQLdiag 91  
        4.11 Ausführungspläne 94  
           4.11.1 Wichtige Operatoren in Ausführungsplänen 95  
           4.11.2 Eigenschaften von Operatoren 98  
           4.11.3 Analyse von Ausführungsplänen 101  
        4.12 Datenauflistungen 106  
           4.12.1 Konfiguration eines Verwaltungs-Data Warehouse 107  
           4.12.2 Konfigurieren von Datenauflistungen 109  
        4.13 Berichte 113  
           4.13.1 Allgemeine Berichte 114  
           4.13.2 Berichte der Datenauflistung 119  
        4.14 Zusammenfassung 123  
  Teil 2 Physische Aspekte des Datenbankentwurfs 124  
     5 Verwenden von Indizes 126  
        5.1 Der Heap: Eine Tabelle ohne Index 126  
        5.2 Der gruppierte Index 128  
        5.3 Der nichtgruppierte Index auf einem Heap 131  
        5.4 Der nichtgruppierte Index auf einem gruppierten Index 132  
        5.5 Eingeschlossene Spalten 133  
        5.6 Gefilterte Indizes 134  
        5.7 Indizierte Sichten 135  
        5.8 Erstellen von Indizes 136  
           5.8.1 Manuelles Erstellen von Indizes: CREATE INDEX 137  
           5.8.2 Automatische Erstellung von Indizes 138  
           5.8.3 Indizes auf Sichten 138  
           5.8.4 Index-Füllfaktor 139  
           5.8.5 Einen Index neu aufbauen 141  
           5.8.6 Löschen von Indizes 142  
        5.9 Zusammenfassung 142  
     6 Verwalten von Indizes 144  
        6.1 Fragmentierung und Reorganisation 145  
           6.1.1 Einen Index reorganisieren 148  
           6.1.2 Einen Index neu erstellen 149  
           6.1.3 Strategie zur Indexprüfung und Indexdefragmentierung 150  
        6.2 Fehlende Indizes 152  
           6.2.1 Fehlende Indizes in gespeicherten Ausführungsplänen 152  
           6.2.2 Die sys.dm_db_missing_index...-Systemsichten 156  
        6.3 Überflüssige Indizes 159  
        6.4 Zusammenfassung 163  
     7 Partitionierung 164  
        7.1 Horizontale Partitionierung 165  
           7.1.1 Partitionierte Sichten 166  
        7.2 Vertikale Partitionierung 167  
        7.3 Zusammenfassung 170  
     8 Komprimierung von Daten 172  
        8.1 Allgemeines zur Komprimierung 172  
        8.2 Vorteile einer Komprimierung 173  
        8.3 Komprimierungsarten 173  
        8.4 Beispiel: Auswirkung der Komprimierung auf die Abfrageleistung 174  
        8.5 Komprimierten Speicherplatz berechnen 176  
        8.6 Zusammenfassung 178  
  Teil 3 Optimierung 180  
     9 Analysieren und Optimieren von Abfragen 182  
        9.1 Ausführungspläne und der Plancache 182  
           9.1.1 Kompilierung und Re-Kompilierung von Ausführungsplänen 185  
           9.1.2 Entfernen von Plänen aus dem Plancache 185  
           9.1.3 Parametrisierte Abfragen 186  
           9.1.4 Wiederverwendung von Abfrageplänen 187  
        9.2 Die Rolle von Statistiken 190  
           9.2.1 Erstellen und Aktualisieren von Statistiken 198  
           9.2.2 Probleme mit Statistiken 208  
        9.3 Parametrisierte Abfragen 213  
           9.3.1 Positive Auswirkungen der Parametrisierung 213  
           9.3.2 Probleme mit der Parametrisierung 219  
           9.3.3 Erzwungene Parametrisierung 220  
        9.4 Parameter Sniffing 224  
           9.4.1 Probleme mit Parameter Sniffing 224  
           9.4.2 Lösung von Parameter Sniffing-Problemen 233  
        9.5 Physikalische JOIN-Operatoren 243  
           9.5.1 MERGE JOIN 245  
           9.5.2 HASH JOIN 246  
           9.5.3 NESTED LOOPS 248  
        9.6 Auffinden geeigneter Indizes 249  
           9.6.1 Suchargumente (SARGs) 250  
           9.6.2 Auswahl des gruppierten Index für eine Tabelle 252  
           9.6.3 Selektivität und Sortierung 254  
           9.6.4 Verknüpfungen und Fremdschlüssel (Foreign Keys) 262  
        9.7 Zusammenfassung 265  
     10 Auffinden problematischer Abfragen 266  
        10.1 Überwachung durch dynamische Verwaltungssichten 267  
           10.1.1 Auswertung der E/A-Operationen 267  
           10.1.2 Ermitteln fehlender Indizes 270  
           10.1.3 Auswerten der im Plancache gespeicherten Ausführungspläne 270  
           10.1.4 Permanentes Speichern der Informationen aus dynamischen Verwaltungssichten 273  
           10.1.5 Berichte 277  
        10.2 Arbeiten mit dem Profiler 278  
        10.3 Einsatz von Datenauflistungen 281  
           10.3.1 Manuelle Abfragen des VDWH 283  
           10.3.2 Erzeugen von Ablaufverfolgungen mit dem Datenauflister 285  
        10.4 Zusammenfassung 288  
     11 Optimierung des physischen Datenbankentwurfs 290  
        11.1 Indexüberwachung mit Datenauflistungen 290  
           11.1.1 Ein Auflistsatz für fehlende und überflüssige Indizes 291  
           11.1.2 Ein Auflistelement für fehlende Indizes 292  
           11.1.3 Ein Auflistelement für die Indexverwendung 294  
           11.1.4 Daten sammeln und auswerten 295  
        11.2 Partitionierung mit Indizes 300  
           11.2.1 Horizontale Partitionierung 301  
           11.2.2 Vertikale Partitionierung 304  
        11.3 Arbeiten mit dem Datenbankoptimierungsratgeber 304  
           11.3.1 Tipps zur Verwendung des Datenbankoptimierungsratgebers 310  
        11.4 Zusammenfassung 311  
     12 Kontrollieren von Ressourcen 312  
        12.1 Funktionsweise der Ressourcenkontrolle 313  
        12.2 Einrichten der Ressourcenkontrolle 314  
           12.2.1 Erstellen von Ressourcenpools 314  
           12.2.2 Einrichten von Arbeitsauslastungsgruppen 315  
           12.2.3 Entwerfen einer Klassifizierungsfunktion 316  
           12.2.4 Aktivieren der Ressourcenkontrolle 317  
        12.3 Zusammenfassung 318  
     13 Testen und Optimieren des E/ A- Systems 320  
        13.1 Physikalisches Datenbanklayout 321  
        13.2 Testen des E/A-Systems 323  
           13.2.1 Testen auf Korrektheit von E/A-Operationen mit SQLIOSIM 323  
           13.2.2 Messen des E/A-Durchsatzes mit SQLIO 325  
        13.3 Zusammenfassung 332  
  Teil 4 Anhänge 334  
     A Fehler und Irrtümer 336  
        A.1 Vertrauen auf RAID 5 336  
        A.2 Planung des E/A-Systems nach Kapazität 336  
        A.3 Gruppierter Index für den Primärschlüssel 336  
        A.4 Verwenden von GUIDs als Primärschlüssel 337  
        A.5 Verwenden von Autogrow 337  
        A.6 Verwenden von SHRINK DATABASE 338  
        A.7 Aktualisieren der Statistiken nach dem Re- Index 338  
        A.8 Optimierung = leistungsfähigere Hardware anschaffen 338  
        A.9 Scans sind generell schlecht 339  
        A.10 Dynamisches SQL ist »ungesund« 339  
        A.11 Verwenden automatisch erstellter UNIQUE- Indizes 339  
        A.12 Cursors sind in jedem Fall zu vermeiden 340  
        A.13 Mehr Einschränkungen in der WHERE-Klausel senken die Abfragekosten 342  
        A.14 Unzureichende Einschränkungen 344  
     B Literatur 346  
  Stichwortverzeichnis 348  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz