Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
PHP 5.3 & MySQL 5.1-Kompendium - Dynamische Webanwendungen von Einstieg bis E-Commerce. Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk
  Großes Bild
 
PHP 5.3 & MySQL 5.1-Kompendium - Dynamische Webanwendungen von Einstieg bis E-Commerce. Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk
von: Laura Thomson, Luke Welling
Markt +Technik Verlag, 2009
ISBN: 9783863255701
1026 Seiten, Download: 11705 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 8  
  Teil 1 – PHP verwenden 34  
     1 Ein Schnellkurs in PHP 36  
        1.1 PHP verwenden 37  
        1.2 Eine Beispielanwendung erstellen 37  
           1.2.1 Das Bestellformular erstellen 38  
           1.2.2 Formular verarbeiten 39  
        1.3 PHP in HTML einbetten 40  
           1.3.1 PHP-Tags 41  
           1.3.2 PHP-Anweisungen 42  
           1.3.3 Whitespace 43  
           1.3.4 Kommentare 43  
        1.4 Dynamische Inhalte einfügen 44  
           1.4.1 Funktionen aufrufen 46  
           1.4.2 Die Funktion date() verwenden 46  
        1.5 Auf Formularvariablen zugreifen 46  
           1.5.1 Formularvariablen 46  
           1.5.2 Strings verketten 50  
           1.5.3 Variablen und Literale 51  
        1.6 Bezeichner 52  
        1.7 Variablentypen untersuchen 53  
           1.7.1 Datentypen in PHP 53  
           1.7.2 Typenstringenz 53  
           1.7.3 Typumwandlung 54  
           1.7.4 Variable Variablen 54  
        1.8 Konstanten deklarieren und verwenden 55  
        1.9 Der Gültigkeitsbereich von Variablen 56  
        1.10 Operatoren verwenden 57  
           1.10.1 Arithmetische Operatoren 57  
           1.10.2 Stringoperatoren 59  
           1.10.3 Zuweisungsoperatoren 59  
           1.10.4 Vergleichsoperatoren 61  
           1.10.5 Logische Operatoren 63  
           1.10.6 Bitoperatoren 63  
           1.10.7 Weitere Operatoren 64  
        1.11 Errechnen der Summen im Formular 66  
        1.12 Präzedenz und Assoziativität verstehen 68  
        1.13 Variablenfunktionen verwenden 70  
           1.13.1 Variablentypen testen und setzen 70  
           1.13.2 Variablenstatus testen 71  
           1.13.3 Variablen konvertieren 72  
        1.14 Mit Bedingungsanweisungen Entscheidungen treffen 72  
           1.14.1 if-Anweisungen 73  
           1.14.2 Codeblöcke 73  
           1.14.3 else-Anweisungen 74  
           1.14.4 elseif-Anweisungen 74  
           1.14.5 switch-Anweisungen 75  
           1.14.6 Vergleich zwischen den Bedingungsanweisungen 77  
        1.15 Vorgänge mit Schleifen wiederholen 77  
           1.15.1 while-Schleifen 79  
           1.15.2 for- und foreach-Schleifen 80  
           1.15.3 do..while-Schleifen 82  
        1.16 Aus einer Kontrollstruktur oder einem Script ausbrechen 82  
        1.17 Eine alternative Syntax für Kontrollstrukturen verwenden 83  
        1.18 declare verwenden 83  
        1.19 Ausblick 84  
     2 Daten speichern und abrufen 86  
        2.1 Daten für den späteren Gebrauch speichern 86  
        2.2 Bobs Bestellungen speichern und abrufen 87  
        2.3 Dateien verarbeiten 88  
        2.4 Eine Datei öffnen 88  
           2.4.1 Dateimodi auswählen 88  
           2.4.2 Eine Datei mit fopen() öffnen 89  
           2.4.3 Dateien mit FTP oder HTTP öffnen 92  
           2.4.4 Probleme beim Öffnen von Dateien beheben 93  
        2.5 In eine Datei schreiben 95  
           2.5.1 Parameter für fwrite() 96  
           2.5.2 Dateiformate 96  
        2.6 Datei schließen 97  
        2.7 Daten aus einer Datei auslesen 99  
           2.7.1 Datei mit fopen() zum Lesen öffnen 100  
           2.7.2 Das Dateiende mit feof() erkennen 100  
           2.7.3 Daten mit fgets(), fgetss() und fgetcsv() zeilenweise auslesen 100  
           2.7.4 Datei mit readfile(), fpassthru() und file() vollständig auslesen 102  
           2.7.5 Ein Zeichen mit fgetc() auslesen 103  
           2.7.6 Eine beliebige Datenmenge mit fread() auslesen 103  
        2.8 Weitere nützliche Funktionen für Dateien 104  
           2.8.1 Mit file_exists() auf das Vorhandensein einer Datei prüfen 104  
           2.8.2 Mit filesize() die Dateigröße ermitteln 104  
           2.8.3 Datei mit unlink() löschen 104  
           2.8.4 Mit rewind(), fseek() und ftell() in einer Datei navigieren 105  
        2.9 Dateien sperren 106  
        2.10 Eine bessere Lösung: Datenbankmanagementsysteme 107  
           2.10.1 Probleme bei der Verwendung flacher Dateien 108  
           2.10.2 Wie ein RDBMS diese Probleme beseitigt 108  
        2.11 Weiterführende Literatur 109  
        2.12 Ausblick 109  
     3 Arrays 110  
        3.1 Was ist ein Array? 111  
        3.2 Numerisch indizierte Arrays 112  
           3.2.1 Numerisch indizierte Arrays initialisieren 112  
           3.2.2 Auf Array-Inhalte zugreifen 113  
           3.2.3 Mithilfe von Schleifen auf Arrays zugreifen 114  
        3.3 Arrays mit unterschiedlichen Indizes 114  
           3.3.1 Ein Array initialisieren 114  
           3.3.2 Auf Array-Inhalte zugreifen 115  
           3.3.3 Schleifen verwenden 115  
        3.4 Array-Operatoren 117  
        3.5 Mehrdimensionale Arrays 118  
        3.6 Arrays sortieren 121  
           3.6.1 sort() verwenden 121  
           3.6.2 Mit asort() und ksort() sortieren 122  
           3.6.3 Umgekehrte Sortierreihenfolge 123  
        3.7 Mehrdimensionale Arrays sortieren 123  
           3.7.1 Benutzerdefinierte Sortierung 123  
           3.7.2 Umgekehrte benutzerdefinierte Sortierung 125  
        3.8 Arrays umstellen 126  
           3.8.1 shuffle() verwenden 126  
           3.8.2 array_reverse() verwenden 128  
        3.9 Arrays aus Dateien laden 128  
        3.10 Andere Funktionen zur Array-Manipulation 131  
           3.10.1 Mit each(), current(), reset(), end(), next(), pos() und prev() im Array navigieren 131  
           3.10.2 Mit array_walk() eine beliebige Funktion auf jedes Element im Array anwenden 132  
           3.10.3 Mit count(), sizeof() und array_count_values() Elemente in einem Array zählen 134  
           3.10.4 Mit extract() Arrays in skalare Variablen konvertieren 134  
        3.11 Weiterführende Literatur 136  
        3.12 Ausblick 136  
     4 Manipulation von Strings und reguläre Ausdrücke 138  
        4.1 Beispielanwendung erstellen: Ein intelligentes Mailformular 138  
        4.2 Strings formatieren 141  
           4.2.1 Strings mit trim(), ltrim() und rtrim() zurechtschneiden 141  
           4.2.2 Strings für die Darstellung formatieren 141  
           4.2.3 Mit addslashes() und stripslashes() Strings für die Speicherung formatieren 145  
        4.3 Strings zusammenfügen und trennen 147  
           4.3.1 explode(), implode() und join() verwenden 148  
           4.3.2 strtok() verwenden 149  
           4.3.3 substr() verwenden 149  
        4.4 Strings vergleichen 150  
           4.4.1 Mit strcmp(), strcasecmp() und strnatcmp() Strings sortieren 151  
           4.4.2 Die Stringlänge mit strlen() testen 151  
        4.5 Teilstrings mithilfe von Stringfunktionen vergleichen und ersetzen 152  
           4.5.1 Mit strstr(), strchr(), strrchr() und stristr() Strings in Strings finden 152  
           4.5.2 Mit strpos() und strrpos() die Position eines Teilstrings suchen 153  
           4.5.3 Teilstrings mit str_replace() und substr_replace() ersetzen 154  
        4.6 Einführung in reguläre Ausdrücke 156  
           4.6.1 Die Grundlagen 156  
           4.6.2 Zeichenmengen und Klassen 157  
           4.6.3 Wiederholungen 158  
           4.6.4 Teilausdrücke 159  
           4.6.5 Gezählte Teilausdrücke 159  
           4.6.6 Anker am Anfang oder Ende eines Strings setzen 159  
           4.6.7 Auswahl 160  
           4.6.8 Literale Sonderzeichen 160  
           4.6.9 Wiederholung der Sonderzeichen 161  
           4.6.10 Reguläre Ausdrücke praktisch anwenden 162  
        4.7 Teilstrings mit regulären Ausdrücken finden 163  
        4.8 Teilstrings mit regulären Ausdrücken ersetzen 164  
        4.9 Strings mit regulären Ausdrücken aufteilen 164  
        4.10 Weiterführende Literatur 165  
        4.11 Ausblick 165  
     5 Code wiederverwenden und Funktionen schreiben 166  
        5.1 Wiederverwenden von Code 166  
           5.1.1 Kosten 167  
           5.1.2 Zuverlässigkeit 167  
           5.1.3 Konsistenz 167  
        5.2 Die Anweisungen require() und include() 168  
           5.2.1 require() und Dateiendungen 168  
           5.2.2 require() für Websitevorlagen verwenden 170  
           5.2.3 auto_prepend_file und auto_append_file verwenden 175  
        5.3 Funktionen in PHP verwenden 176  
           5.3.1 Funktionen aufrufen 177  
           5.3.2 Undefinierte Funktionen aufrufen 178  
           5.3.3 Groß-/Kleinschreibung bei Funktionsnamen 179  
        5.4 Wann man eigene Funktionen definieren sollte 180  
        5.5 Grundstrukturen von Funktionen untersuchen 180  
           5.5.1 Funktionen benennen 181  
        5.6 Parameter verwenden 182  
        5.7 Gültigkeitsbereiche verstehen 185  
        5.8 Übergabe als Referenz und Übergabe als Wert 188  
        5.9 Das Schlüsselwort return verwenden 189  
           5.9.1 Werte aus Funktionen zurückgeben 190  
        5.10 Rekursion implementieren 191  
           5.10.1 Namespaces 193  
        5.11 Weiterführende Literatur 194  
        5.12 Ausblick 194  
     6 Objektorientiertes PHP 196  
        6.1 Objektorientierte Konzepte verstehen 196  
           6.1.1 Klassen und Objekte 197  
           6.1.2 Polymorphismus 198  
           6.1.3 Vererbung 199  
        6.2 Klassen, Attribute und Operationen in PHP erstellen 200  
           6.2.1 Struktur einer Klasse 200  
           6.2.2 Konstruktoren 200  
           6.2.3 Destruktoren 201  
        6.3 Klassen instanzieren 201  
        6.4 Klassenattribute verwenden 202  
        6.5 Zugriff mit private und public steuern 204  
        6.6 Klassenoperationen aufrufen 205  
        6.7 Vererbung in PHP implementieren 206  
           6.7.1 Sichtbarkeit durch Vererbung mit private und protected steuern 207  
           6.7.2 Überschreiben von Attributen und Methoden 208  
           6.7.3 Vererbung und Überschreiben mit final verhindern 210  
           6.7.4 Mehrfachvererbung 211  
           6.7.5 Schnittstellen implementieren 211  
        6.8 Klassen entwerfen 212  
        6.9 Code für eigene Klassen schreiben 213  
        6.10 Erweiterte OO-Funktionalität in PHP 222  
           6.10.1 Klassenbezogene Konstanten verwenden 222  
           6.10.2 Statische Methoden implementieren 222  
           6.10.3 Klassentyp prüfen und Type-Hinting 222  
           6.10.4 Späte statische Bindungen 223  
           6.10.5 Objekte klonen 224  
           6.10.6 Abstrakte Klassen verwenden 225  
           6.10.7 Methoden mit __call() überladen 225  
           6.10.8 __autoload() verwenden 226  
           6.10.9 Iteratoren und Iteration implementieren 226  
           6.10.10 Klassen in Strings umwandeln 229  
           6.10.11 Das Reflection-API verwenden 229  
        6.11 Ausblick 230  
     7 Fehlerbehandlung mit Exceptions 232  
        7.1 Konzepte zur Fehlerbehandlung mit Exceptions 232  
        7.2 Die Klasse Exception 234  
        7.3 Benutzerdefinierte Exceptions 235  
        7.4 Exceptions bei Bob’s Auto Parts 237  
        7.5 Exceptions und andere Fehlerbehandlungsmethoden bei PHP 241  
        7.6 Weiterführende Literatur 241  
        7.7 Ausblick 242  
  Teil 2 – MySQL einsetzen 244  
     8 Eine Webdatenbank entwerfen 246  
        8.1 Konzepte relationaler Datenbanken 247  
           8.1.1 Tabellen 247  
           8.1.2 Spalten 248  
           8.1.3 Zeilen 248  
           8.1.4 Werte 248  
           8.1.5 Schlüssel 248  
           8.1.6 Schemata 250  
           8.1.7 Beziehungen 250  
        8.2 Webdatenbank entwerfen 251  
           8.2.1 Reale Objekte abbilden 251  
           8.2.2 Speicherung redundanter Daten vermeiden 252  
           8.2.3 Atomare Spaltenwerte verwenden 253  
           8.2.4 Schlüssel sinnvoll wählen 254  
           8.2.5 Mögliche Abfragen vorausplanen 255  
           8.2.6 Leerattribute vermeiden 255  
           8.2.7 Zusammenfassung zu den Tabellentypen 256  
        8.3 Architektur von Webdatenbanken 256  
        8.4 Weiterführende Literatur 258  
        8.5 Ausblick 258  
     9 Eine Webdatenbank erstellen 260  
        9.1 MySQL-Monitor verwenden 262  
        9.2 Bei MySQL anmelden 262  
        9.3 Datenbanken und Benutzer einrichten 264  
        9.4 Benutzer und Berechtigungen einrichten 264  
        9.5 Das Berechtigungssystem von MySQL 265  
           9.5.1 Das Prinzip der geringsten Berechtigung 265  
           9.5.2 Benutzereinrichtung: Der Befehl GRANT 265  
           9.5.3 Berechtigungstypen und -ebenen 267  
           9.5.4 Der Befehl REVOKE 269  
           9.5.5 Beispiele für die Verwendung von GRANT und REVOKE 270  
        9.6 Benutzer für das Web einrichten 271  
        9.7 Die richtige Datenbank verwenden 272  
        9.8 Datenbanktabellen erstellen 272  
           9.8.1 Bedeutung der Schlüsselwörter 274  
           9.8.2 Spaltentypen verstehen 275  
           9.8.3 Datenbank mit SHOW und DESCRIBE anzeigen 277  
           9.8.4 Indizes erstellen 278  
        9.9 MySQL-Bezeichner verstehen 278  
        9.10 Spaltentypen auswählen 279  
           9.10.1 Numerische Typen 280  
           9.10.2 Datentypen für Datum und Uhrzeit 282  
           9.10.3 Stringtypen 283  
        9.11 Weiterführende Literatur 285  
        9.12 Ausblick 285  
     10 Mit der MySQL-Datenbank arbeiten 286  
        10.1 Was ist SQL? 286  
        10.2 Daten in die Datenbank einfügen 287  
        10.3 Daten aus der Datenbank abrufen 289  
           10.3.1 Daten mit speziellen Kriterien abrufen 291  
           10.3.2 Daten aus mehreren Tabellen abrufen 293  
           10.3.3 Daten in bestimmter Reihenfolge abrufen 299  
           10.3.4 Daten gruppieren und zusammenfassen 299  
           10.3.5 Zurückzugebende Zeilen auswählen 301  
           10.3.6 Unterabfragen (Subqueries) verwenden 302  
        10.4 Datensätze in der Datenbank aktualisieren 305  
        10.5 Tabellen nachträglich ändern 306  
        10.6 Datensätze aus der Datenbank löschen 308  
        10.7 Tabellen löschen 309  
        10.8 Gesamte Datenbank löschen 309  
        10.9 Weiterführende Literatur 309  
        10.10 Ausblick 309  
     11 Aus dem Web mit PHP auf die MySQL-Datenbank zugreifen 310  
        11.1 Funktionsweise von Webdatenbank- Architekturen 310  
        11.2 Datenbank über das Web abfragen 314  
           11.2.1 Eingabedaten prüfen und filtern 314  
           11.2.2 Verbindung herstellen 316  
           11.2.3 Zu verwendende Datenbank auswählen 317  
           11.2.4 Datenbank abfragen 317  
           11.2.5 Abfrageergebnisse abrufen 318  
           11.2.6 Verbindung zur Datenbank trennen 319  
        11.3 Neue Daten in die Datenbank eingeben 320  
        11.4 Vorbereitete Anweisungen verwenden 323  
        11.5 Andere PHP-Datenbankschnittstellen verwenden 325  
           11.5.1 Generische Datenbankschnittstelle verwenden: PEAR MDB2 326  
        11.6 Weiterführende Literatur 328  
        11.7 Ausblick 329  
     12 Fortgeschrittene MySQL- Administration 330  
        12.1 Das Berechtigungssystem im Detail 330  
           12.1.1 Die Tabelle user 332  
           12.1.2 Die Tabellen db und host 334  
           12.1.3 Die Tabellen tables_priv, columns_priv und procs_priv 336  
           12.1.4 Zugriffskontrolle: Wie MySQL die Grant-Tabellen verwendet 337  
           12.1.5 Berechtigungen aktualisieren 338  
        12.2 MySQL-Datenbank absichern 338  
           12.2.1 MySQL aus der Sicht des Betriebssystems 338  
           12.2.2 Passwörter 339  
           12.2.3 Benutzerberechtigungen 340  
           12.2.4 Webbezogene Aspekte 340  
        12.3 Weitere Informationen zu Datenbanken ermitteln 341  
           12.3.1 Informationen mit SHOW ermitteln 341  
           12.3.2 Mit DESCRIBE Informationen zu Spalten ermitteln 344  
           12.3.3 Verarbeitung von Abfragen nachvollziehen 344  
        12.4 Datenbank optimieren 350  
           12.4.1 Datenbankentwurf optimieren 350  
           12.4.2 Berechtigungen 350  
           12.4.3 Tabellen optimieren 350  
           12.4.4 Indizes verwenden 351  
           12.4.5 Vorgabewerte verwenden 351  
           12.4.6 Weitere Tipps 351  
        12.5 Eine MySQL-Datenbank sichern 351  
        12.6 Eine MySQL-Datenbank wiederherstellen 352  
        12.7 Replikation implementieren 352  
           12.7.1 Master konfigurieren 353  
           12.7.2 Erste Datenübertragung durchführen 354  
           12.7.3 Den oder die Slaves konfigurieren 355  
        12.8 Weiterführende Literatur 356  
        12.9 Ausblick 356  
     13 Fortgeschrittene MySQL- Programmierung 358  
        13.1 Die Anweisung LOAD DATA INFILE 358  
        13.2 Speicher-Engines 359  
        13.3 Transaktionen 360  
           13.3.1 Wie Transaktionen definiert sind 360  
           13.3.2 Transaktionen mit InnoDB verwenden 361  
        13.4 Fremdschlüssel 363  
        13.5 Gespeicherte Prozeduren 364  
           13.5.1 Ein einfaches Beispiel 364  
           13.5.2 Lokale Variablen 367  
           13.5.3 Cursor und Steuerstrukturen 367  
        13.6 Weiterführende Literatur 371  
        13.7 Ausblick 371  
  Teil 3 – E-Commerce und Sicherheit 372  
     14 Eine E-Commerce-Site betreiben 374  
        14.1 Den Zweck der Website bestimmen 374  
        14.2 Kategorien kommerzieller Websites 374  
           14.2.1 Informationen über Onlinebroschüren veröffentlichen 375  
           14.2.2 Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen annehmen 379  
           14.2.3 Dienstleistungen und digitale Güter anbieten 383  
           14.2.4 Mehrwertdienste für Güter oder Dienstleistungen bereitstellen 384  
           14.2.5 Kostenreduzierung 385  
        14.3 Risiken und Bedrohungen verstehen 386  
           14.3.1 Cracker 386  
           14.3.2 Geschäftlicher Misserfolg 387  
           14.3.3 Ausfall von Computerhardware 387  
           14.3.4 Strom-, Kommunikations- oder Netzwerkausfälle 388  
           14.3.5 Beträchtliche Konkurrenz 388  
           14.3.6 Softwarefehler 388  
           14.3.7 Staatliche Reglementierungen und Steuern 389  
           14.3.8 Beschränkte Systemkapazitäten 389  
        14.4 Strategieentwicklung 390  
        14.5 Ausblick 390  
     15 E-Commerce und Sicherheit 392  
        15.1 Wie wichtig sind Ihre Daten? 392  
        15.2 Sicherheitsbedrohungen 393  
           15.2.1 Offenlegung vertraulicher Daten 394  
           15.2.2 Datenverlust oder -zerstörung 396  
           15.2.3 Datenmodifikation 397  
           15.2.4 DoS-Angriffe 398  
           15.2.5 Softwarefehler 399  
           15.2.6 Leugnung 401  
        15.3 Benutzerfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit, Kosten und Sicherheit 402  
        15.4 Sicherheitsrichtlinien erstellen 403  
        15.5 Prinzipien der Authentifizierung 403  
        15.6 Grundlagen der Verschlüsselung 405  
           15.6.1 Verschlüsselung mit privatem Schlüssel 407  
           15.6.2 Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel 408  
           15.6.3 Digitale Signaturen 408  
        15.7 Digitale Zertifikate 409  
        15.8 Sichere Webserver 411  
        15.9 Audits und Protokollierung 412  
        15.10 Firewalls 413  
        15.11 Datensicherung 413  
           15.11.1 Allgemeine Dateien sichern 414  
           15.11.2 Eine MySQL-Datenbank sichern und wiederherstellen 414  
        15.12 Physische Sicherheit 415  
        15.13 Ausblick 416  
     16 Sicherheit bei Webanwendungen 418  
        16.1 Strategien für den Umgang mit Sicherheitsfragen 418  
           16.1.1 Sicherheit ist eine Frage der Einstellung 419  
           16.1.2 Das Gleichgewicht zwischen Nutzen und Sicherheit 419  
           16.1.3 Sicherheit überwachen 420  
           16.1.4 Unser Grundansatz 420  
        16.2 Womit wir es zu tun bekommen 421  
           16.2.1 Sensible Daten abrufen und ändern 421  
           16.2.2 Datenverlust oder -zerstörung 422  
           16.2.3 DoS-Angriffe 422  
           16.2.4 Injizierung von Schadcode 422  
           16.2.5 Geknackte Server 423  
        16.3 Mit wem haben wir es zu tun? 423  
           16.3.1 Cracker 424  
           16.3.2 Ahnungslose Benutzer infizierter Computer 424  
           16.3.3 Verstimmte Mitarbeiter 424  
           16.3.4 Hardwarediebe 424  
           16.3.5 Wir selbst 425  
        16.4 Wie Sie Ihren Code absichern 425  
           16.4.1 Benutzereingaben filtern 425  
           16.4.2 Ausgabe mit Escape-Zeichen kennzeichnen 430  
           16.4.3 Code organisieren 432  
           16.4.4 Was läuft im Code ab? 433  
           16.4.5 Dateisystemspezifische Aspekte 434  
           16.4.6 Codestabilität und Bugs 434  
           16.4.7 Ausführungsoperator und exec() 435  
        16.5 Webserver und PHP absichern 437  
           16.5.1 Software aktuell halten 437  
           16.5.2 In der php.ini stöbern 439  
           16.5.3 Webserverkonfiguration 440  
           16.5.4 Webanwendungen auf kommerziellen Hosts 441  
        16.6 Sicherheit bei Datenbankservern 443  
           16.6.1 Benutzer und das Berechtigungssystem 443  
           16.6.2 Daten an den Server senden 444  
           16.6.3 Serververbindung herstellen 445  
           16.6.4 Server ausführen 446  
        16.7 Schutz für das Netzwerk 446  
           16.7.1 Firewalls 446  
           16.7.2 DMZs 447  
           16.7.3 Auf DoS- und DDoS-Angriffe vorbereitet sein 448  
        16.8 Sicherheit bei Computern und Betriebssystemen 448  
           16.8.1 Betriebssystem aktuell halten 448  
           16.8.2 Beschränken Sie sich auf das Notwendige 449  
           16.8.3 Physische Sicherheit für den Server 450  
        16.9 Für die Katastrophe planen 450  
        16.10 Ausblick 451  
     17 Authentifizierung mit PHP und MySQL implementieren 452  
        17.1 Besucher identifizieren 452  
        17.2 Zugriffssteuerung implementieren 453  
           17.2.1 Passwörter speichern 455  
           17.2.2 Passwörter verschlüsseln 458  
           17.2.3 Mehrere Seiten absichern 459  
        17.3 Die HTTP-Basic-Authentifizierung 460  
        17.4 Basic-Authentifizierung mit PHP 462  
        17.5 Basic-Authentifizierung mit .htaccess bei Apache 464  
        17.6 Authentifizierung mit MySQL 467  
           17.6.1 mod_auth_mysql installieren 468  
           17.6.2 mod_auth_mysql verwenden 468  
        17.7 Benutzerdefinierte Authentifizierung erstellen 470  
        17.8 Weiterführende Literatur 470  
        17.9 Ausblick 470  
     18 Sichere Transaktionen mit PHP und MySQL implementieren 472  
        18.1 Sichere Transaktionen realisieren 472  
           18.1.1 Der Computer des Benutzers 473  
           18.1.2 Das Internet 475  
           18.1.3 Ihr System 476  
        18.2 SSL verwenden 477  
        18.3 Benutzereingaben überprüfen 481  
        18.4 Daten sicher speichern 482  
        18.5 Speicherung von Kreditkartennummern 483  
        18.6 Verschlüsselung in PHP verwenden 484  
           18.6.1 GPG installieren 485  
           18.6.2 GPG testen 488  
        18.7 Weiterführende Literatur 493  
        18.8 Ausblick 494  
  Teil 4 – Fortgeschrittene PHP-Techniken 496  
     19 Interaktion mit Dateisystem und Server 498  
        19.1 Dateien hochladen 498  
           19.1.1 HTML-Code für den Dateiupload 500  
           19.1.2 Der PHP-Code für den Umgang mit der Datei 501  
           19.1.3 Häufige Probleme bei Uploads vermeiden 506  
        19.2 Verzeichnisfunktionen verwenden 507  
           19.2.1 Lesen von Verzeichnissen 507  
           19.2.2 Informationen zum aktuellen Verzeichnis ermitteln 510  
           19.2.3 Verzeichnisse anlegen und löschen 511  
        19.3 Interaktion mit dem Dateisystem 511  
           19.3.1 Informationen zu Dateien ermitteln 512  
           19.3.2 Dateieigenschaften ändern 514  
           19.3.3 Dateien anlegen, löschen und verschieben 515  
        19.4 Funktionen zur Programmausführung 516  
        19.5 Interaktion mit der Umgebung: getenv() und putenv() 518  
        19.6 Weiterführende Literatur 519  
        19.7 Ausblick 519  
     20 Netzwerk- und Protokollfunktionen 520  
        20.1 Verfügbare Protokolle 520  
        20.2 E-Mails senden und empfangen 521  
        20.3 Daten anderer Websites verwenden 522  
        20.4 Lookup-Funktionen für Netzwerke 525  
        20.5 Dateien sichern oder spiegeln 529  
           20.5.1 Dateien mit FTP sichern oder spiegeln 529  
           20.5.2 Dateien hochladen 536  
           20.5.3 Timeouts vermeiden 536  
           20.5.4 Weitere FTP-Funktionen 537  
        20.6 Weiterführende Literatur 537  
        20.7 Ausblick 538  
     21 Datum und Uhrzeit 540  
        21.1 Datum und Uhrzeit mit PHP abrufen 540  
           21.1.1 Die Funktion date() verwenden 540  
           21.1.2 Unix-Zeitstempel 542  
           21.1.3 Die Funktion getdate() 544  
           21.1.4 Datumswerte mit checkdate() validieren 545  
           21.1.5 Zeitstempel formatieren 545  
        21.2 Datumsformate zwischen PHP und MySQL konvertieren 548  
        21.3 In PHP mit Datumswerten rechnen 550  
        21.4 In MySQL mit Datumswerten rechnen 551  
        21.5 Mikrosekunden 553  
        21.6 Kalenderfunktionen 554  
        21.7 Weiterführende Literatur 555  
        21.8 Ausblick 555  
     22 Bilder generieren 556  
        22.1 Bildunterstützung in PHP 557  
        22.2 Bildformate 558  
           22.2.1 JPEG 558  
           22.2.2 PNG 558  
           22.2.3 WBMP 559  
           22.2.4 GIF 559  
        22.3 Bilder erstellen 559  
           22.3.1 Ein Bild auf der Arbeitsfläche anlegen 560  
           22.3.2 Elemente oder Text ins Bild einfügen 561  
           22.3.3 Fertige Grafik ausgeben 563  
           22.3.4 Bereinigung 564  
        22.4 Automatisch generierte Bilder auf anderen Seiten benutzen 564  
        22.5 Text und Schriftarten zur Erstellung von Bildern verwenden 565  
           22.5.1 Basisarbeitsfläche einrichten 568  
           22.5.2 Die Schaltfläche beschriften 569  
           22.5.3 Text positionieren 572  
           22.5.4 Text auf die Schaltfläche schreiben 572  
           22.5.5 Der letzte Schliff 573  
        22.6 Zahlen schreiben und Daten grafisch darstellen 573  
        22.7 Andere Bildfunktionen 581  
        22.8 Weiterführende Literatur 581  
        22.9 Ausblick 581  
     23 Sitzungsverwaltung mit PHP 582  
        23.1 Was ist eine Sitzungsverwaltung? 582  
        23.2 Grundfunktionalität einer Sitzung 582  
           23.2.1 Was sind Cookies? 583  
           23.2.2 Cookies mit PHP setzen 584  
           23.2.3 Cookies mit Sitzungen nutzen 584  
           23.2.4 Sitzungs-IDs speichern 585  
        23.3 Implementierung einfacher Sitzungen 585  
           23.3.1 Sitzung starten 585  
           23.3.2 Sitzungsvariablen registrieren 586  
           23.3.3 Sitzungsvariablen nutzen 586  
           23.3.4 Variablen löschen und die Sitzung zerstören 587  
        23.4 Eine einfache Beispielsitzung 587  
        23.5 Sitzungen konfigurieren 589  
        23.6 Authentifizierung bei Sitzungen 590  
        23.7 Weiterführende Literatur 597  
        23.8 Ausblick 597  
     24 Weitere nützliche Features 598  
        24.1 Strings mit eval() auswerten 598  
        24.2 Ausführung anhalten: die() und exit() 599  
        24.3 Variablen und Objekte serialisieren 600  
        24.4 Informationen über die PHP-Umgebung einholen 601  
           24.4.1 Welche Erweiterungen sind geladen? 601  
           24.4.2 Scriptbesitzer ermitteln 602  
           24.4.3 Datum der letzten Änderung eines Scripts ermitteln 602  
        24.5 Laufzeitumgebung temporär ändern 602  
        24.6 Quellcode hervorheben 604  
        24.7 PHP auf der Befehlszeile 604  
        24.8 Ausblick 605  
  Teil 5 – PHP- und MySQL-Projekte in der Praxis 606  
     25 PHP und MySQL in Großprojekten 608  
        25.1 Software-Engineering für die Webentwicklung 609  
        25.2 Ein Webanwendungsprojekt planen und durchführen 609  
        25.3 Code wiederverwenden 610  
        25.4 Leicht zu pflegenden Code schreiben 611  
           25.4.1 Kodierungsstandards 612  
           25.4.2 Code zerlegen 615  
           25.4.3 Standardverzeichnisstruktur verwenden 616  
           25.4.4 Eigene Funktionen dokumentieren und weitergeben 617  
        25.5 Versionskontrolle 617  
        25.6 Entwicklungsumgebung auswählen 619  
        25.7 Projekte dokumentieren 619  
        25.8 Prototyping 620  
        25.9 Logik und Inhalt trennen 621  
        25.10 Code optimieren 622  
           25.10.1 Einfache Optimierungen 622  
           25.10.2 Produkte von Zend Technologies 623  
        25.11 Testen 623  
        25.12 Weiterführende Literatur 624  
        25.13 Ausblick 625  
     26 Debugging 626  
        26.1 Programmierfehler 626  
           26.1.1 Syntaxfehler 626  
           26.1.2 Laufzeitfehler 628  
           26.1.3 Logische Fehler 634  
        26.2 Hilfe beim Variablen-Debugging 635  
        26.3 Stufen der Fehlerprotokollierung 638  
        26.4 Einstellungen der Fehlerprotokollierung ändern 639  
        26.5 Fehler selbst auslösen 641  
        26.6 Elegante Fehlerbehandlung 641  
        26.7 Ausblick 644  
     27 Benutzerauthentifizierung und Personalisierung 646  
        27.1 Die Bestandteile der Lösung 646  
           27.1.1 Benutzeridentifikation und Personalisierung 647  
           27.1.2 Bookmarks speichern 648  
           27.1.3 Bookmarks empfehlen 648  
        27.2 Der Lösungsentwurf im Überblick 648  
        27.3 Implementierung der Datenbank 651  
        27.4 Implementierung der Basiswebsite 652  
        27.5 Implementierung der Benutzerauthentifizierung 655  
           27.5.1 Benutzer registrieren 655  
           27.5.2 Anmelden 661  
           27.5.3 Abmelden 664  
           27.5.4 Passwörter ändern 665  
           27.5.5 Vergessene Passwörter zurücksetzen 667  
        27.6 Bookmark-Speicherung und -Abruf 672  
           27.6.1 Bookmarks hinzufügen 672  
           27.6.2 Bookmarks anzeigen 674  
           27.6.3 Bookmarks löschen 675  
        27.7 Empfehlungen implementieren 678  
        27.8 Mögliche Erweiterungen 681  
        27.9 Ausblick 682  
     28 Der Warenkorb 684  
        28.1 Die Bestandteile der Lösung 684  
           28.1.1 Erstellung eines Onlinekatalogs 685  
           28.1.2 Benutzeraktionen während des Einkaufs überwachen 685  
           28.1.3 Ein Zahlungssystem implementieren 686  
           28.1.4 Die Administratorschnittstelle 686  
        28.2 Der Lösungsentwurf im Überblick 687  
        28.3 Implementierung der Datenbank 690  
        28.4 Implementierung des Onlinekatalogs 693  
           28.4.1 Kategorien auflisten 695  
           28.4.2 Die Bücher einer Kategorie auflisten 697  
           28.4.3 Buchdaten anzeigen 699  
        28.5 Implementierung des Warenkorbs 700  
           28.5.1 Das Script show_cart.php 701  
           28.5.2 Warenkorb anzeigen 704  
           28.5.3 Artikel in den Warenkorb legen 706  
           28.5.4 Den aktualisierten Warenkorb speichern 708  
           28.5.5 Zusammenfassung in der Überschriftleiste ausgeben 709  
           28.5.6 Zur Kasse gehen 709  
        28.6 Zahlung implementieren 715  
        28.7 Administrationsschnittstelle implementieren 717  
        28.8 Erweiterungen 725  
        28.9 Vorhandene Systeme nutzen 726  
        28.10 Ausblick 726  
     29 Ein webbasierter E-Mail- Dienst 728  
        29.1 Die Bestandteile der Lösung 728  
           29.1.1 Die Protokolle POP3 und IMAP im Vergleich 728  
           29.1.2 POP3- und IMAP-Unterstützung in PHP 729  
        29.2 Der Lösungsentwurf im Überblick 731  
        29.3 Einrichtung der Datenbank 732  
        29.4 Die Scriptarchitektur 734  
        29.5 An- und Abmeldung 740  
        29.6 Konten einrichten 743  
           29.6.1 Neues Konto anlegen 745  
           29.6.2 Vorhandenes Konto ändern 746  
           29.6.3 Konto löschen 746  
        29.7 Mails lesen 747  
           29.7.1 Konto auswählen 747  
           29.7.2 Postfachinhalt anzeigen 750  
           29.7.3 E-Mails lesen 752  
           29.7.4 Header anzeigen 756  
           29.7.5 Mails löschen 756  
        29.8 Mails senden 757  
           29.8.1 Neue Mail versenden 757  
           29.8.2 Mail beantworten oder weiterleiten 759  
        29.9 Erweiterungen 761  
        29.10 Ausblick 762  
     30 Ein Mailinglisten-Manager 764  
        30.1 Die Bestandteile der Lösung 764  
           30.1.1 Datenbank mit Mailinglisten und Abonnenten einrichten 765  
           30.1.2 Newsletter hochladen 766  
           30.1.3 Mail mit Anhang versenden 766  
        30.2 Der Lösungsentwurf im Überblick 767  
        30.3 Einrichtung der Datenbank 769  
        30.4 Die Scriptarchitektur 771  
        30.5 Implementierung der Anmeldung 778  
           30.5.1 Neues Konto anlegen 779  
           30.5.2 Anmelden 781  
        30.6 Implementierung der Benutzerfunktionen 784  
           30.6.1 Listen anzeigen lassen 784  
           30.6.2 Mailinglisten-Informationen anzeigen 789  
           30.6.3 Mailinglistenarchive anzeigen 791  
           30.6.4 Abonnements bestellen und kündigen 792  
           30.6.5 Konteneinstellungen ändern 793  
           30.6.6 Passwörter ändern 794  
           30.6.7 Abmelden 796  
        30.7 Implementierung der Administrationsfunktionen 796  
           30.7.1 Neue Mailingliste anlegen 797  
           30.7.2 Neuen Newsletter hochladen 799  
           30.7.3 Upload mehrerer Dateien 802  
           30.7.4 Newslettervorschau 806  
           30.7.5 Newsletter verschicken 807  
        30.8 Erweiterungen 813  
        30.9 Ausblick 814  
     31 Erstellung von Webforen 816  
        31.1 Die Vorgehensweise 816  
        31.2 Die Bestandteile der Lösung 817  
        31.3 Der Lösungsentwurf im Überblick 818  
        31.4 Der Datenbankentwurf 820  
        31.5 Die Baumstruktur der Beiträge anzeigen 822  
           31.5.1 Erweitern und Reduzieren 825  
           31.5.2 Beiträge anzeigen 827  
           31.5.3 Die Klasse treenode 828  
        31.6 Einzelne Beiträge anzeigen 835  
        31.7 Neue Beiträge hinzufügen 837  
        31.8 Erweiterungen 843  
        31.9 Nutzung eines vorhandenen Systems 844  
        31.10 Ausblick 844  
     32 Personalisierte Dokumente im PDF-Format 846  
        32.1 Projektüberblick 846  
           32.1.1 Dokumentformate bewerten 847  
        32.2 Die Bestandteile der Lösung 851  
           32.2.1 Das Frage-und-Antwort-System 852  
           32.2.2 Die Software zum Generieren von Dokumenten 852  
        32.3 Der Lösungsentwurf im Überblick 855  
           32.3.1 Fragen stellen 856  
           32.3.2 Bewertung der Antworten 858  
           32.3.3 RTF-Zertifikat generieren 861  
           32.3.4 Ein PDF-Zertifikat aus einer Vorlage generieren 864  
           32.3.5 PDF-Dokument mit PDFlib generieren 868  
           32.3.6 Ein Hallo Welt-Script für PDFlib 868  
           32.3.7 Zertifikat mit PDFlib generieren 872  
        32.4 Header-Probleme 880  
        32.5 Erweiterungen 881  
        32.6 Ausblick 881  
     33 Verbindung mit Webdiensten via XML und SOAP 882  
        33.1 Projektüberblick: Mit XML und Webdiensten arbeiten 882  
           33.1.1 XML 883  
           33.1.2 Webdienste 886  
        33.2 Die Bestandteile der Lösung 888  
           33.2.1 Verwendung der Amazon Web Services 889  
           33.2.2 XML parsen: REST-Antworten 890  
           33.2.3 SOAP mit PHP verwenden 890  
           33.2.4 Caching 890  
        33.3 Der Lösungsentwurf im Überblick 891  
           33.3.1 Die Kernanwendung 895  
           33.3.2 Bücher in einer Kategorie anzeigen 902  
           33.3.3 Die Klasse AmazonResultSet 904  
           33.3.4 Mit REST eine Anfrage stellen und ein Ergebnis abrufen 912  
           33.3.5 Mit SOAP eine Anfrage stellen und ein Ergebnis abrufen 918  
           33.3.6 Daten aus einer Anfrage zwischenspeichern 920  
           33.3.7 Warenkorb erstellen 922  
           33.3.8 Bei Amazon zur Kasse gehen 925  
        33.4 Installation des Projektcodes 926  
        33.5 Erweiterungen 927  
        33.6 Weiterführende Literatur 927  
     34 Web 2.0-Anwendungen mit Ajax erstellen 928  
        34.1 Was ist Ajax? 929  
           34.1.1 HTTP-Anfragen und -Antworten 929  
           34.1.2 DHTML und XHTML 931  
           34.1.3 CSS 932  
           34.1.4 Clientseitige Programmierung 933  
           34.1.5 Serverseitige Programmierung 933  
           34.1.6 XML und XSLT 934  
        34.2 Grundlagen zu Ajax 934  
           34.2.1 Das XMLHTTPRequest-Objekt 934  
           34.2.2 Mit dem Server kommunizieren 937  
           34.2.3 Mit der Serverantwort arbeiten 938  
           34.2.4 Es wächst zusammen, was zusammengehört 940  
        34.3 Ajax-Elemente zu älteren Projekten hinzufügen 943  
           34.3.1 Ajax-Elemente in PHPbookmark ergänzen 944  
        34.4 Weitere Informationen 958  
           34.4.1 Mehr zum DOM erfahren 958  
           34.4.2 JavaScript-Bibliotheken für Ajax-Anwendungen 959  
           34.4.3 Websites für Ajax-Entwickler 959  
  Teil 6 – Anhänge 962  
     A Installation von PHP und MySQL 964  
        A.5 Installation von Apache, PHP und MySQL unter Unix 965  
           A.5.1 Installation der Binary 965  
           A.5.2 Installation aus dem Quellcode 966  
           A.5.3 Auszüge aus der Datei httpd.conf 972  
           A.5.4 Funktioniert die PHP-Unterstützung? 973  
           A.5.5 Funktioniert SSL? 974  
        A.6 Installation von Apache, PHP und MySQL unter Windows 975  
           A.6.1 Installation von MySQL unter Windows 975  
           A.6.2 Installation von Apache unter Windows 977  
           A.6.3 Installation von PHP unter Windows 979  
        A.7 Installation von PEAR 981  
        A.8 Weitere Konfigurationen einrichten 983  
     B Ressourcen im Internet 984  
        B.9 PHP-Ressourcen 984  
        B.10 Ressourcen zu MySQL und SQL 987  
        B.11 Ressourcen zu Apache 987  
        B.12 Webentwicklung 987  
     C Listings 988  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz