Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Life Course Approach to Health - Gesundheit im Verlauf des Lebens - Kompakte Einführung für alle interdisziplinären Studienfächer
  Großes Bild
 
Life Course Approach to Health - Gesundheit im Verlauf des Lebens - Kompakte Einführung für alle interdisziplinären Studienfächer
von: Lotte Habermann-Horstmeier, Nicole Bender
Hogrefe AG, 2021
ISBN: 9783456961767
288 Seiten, Download: 3005 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis und Vorwort 7  
  1 Faktoren und Mechanismen, die unsere Gesundheit im Laufe des Lebens prägen 17  
     1.1 Geschichtliche Entwicklung hin zum Life Course Approach to Health 17  
     1.2 Modelle und Mechanismen 19  
        1.2.1 Modelle der Anhäufung von Risikofaktoren 20  
        1.2.2 Kritische-Phasen-Modelle 21  
        1.2.3 Mechanismen, die das Krankheitsrisiko beeinflussen können 23  
     1.3 Möglichkeiten für Früherkennung und Prävention 27  
     1.4 Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Life Course Approach to Health 28  
  2 Vorgeburtliches Leben 31  
     2.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 32  
        2.1.1 Gesundheitsrelevante Einflüsse auf die Keimzellen von Mann und Frau 32  
        2.1.2 Fehlerhafte Teilungs- und Differenzierungsvorgänge des Embryos 36  
        2.1.3 Umwelt-Risikofaktoren während der Schwangerschaft 39  
        2.1.4 Ernährung während der Schwangerschaft 45  
        2.1.5 Stress in der Schwangerschaft 50  
        2.1.6 Totgeburten 50  
     2.2 Gesundheitsförderung und Prävention 52  
        2.2.1 Schwangerschaftsberatung 52  
        2.2.2 Früherkennungsuntersuchungen 53  
        2.2.3 Pränataldiagnostik 54  
  3 Säuglingsalter und frühe Kindheit 57  
     3.1 Epidemiologie 58  
        3.1.1 Frühgeburt 59  
        3.1.2 Säuglingssterblichkeit 59  
        3.1.3 Gewichtszunahme nach der Geburt 61  
        3.1.4 Ernährung und intestinales Mikrobiom 62  
        3.1.5 Krankheiten im Säuglings- und Kleinkindesalter 63  
        3.1.6 Sozioökonomischer Status 64  
     3.2 Gesundheitsförderung und Prävention 66  
        3.2.1 Apgar-Score 66  
        3.2.2 Neugeborenen-Screening 67  
        3.2.3 Säuglings- und Kleinkinder-Vorsorgeuntersuchung 68  
        3.2.4 Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme 70  
  4 Kindheit 73  
     4.1 Subjektiver Gesundheitszustand 73  
     4.2 Risikofaktoren 74  
        4.2.1 Soziale Verhältnisse und Bildung 74  
        4.2.2 Ernährung 75  
        4.2.3 Bewegung 76  
     4.3 Epidemiologie alterstypischer Erkrankungen 77  
        4.3.1 Akute Erkrankungen 77  
        4.3.2 Chronische Erkrankungen 78  
     4.4 Gesundheitsförderung und Prävention 81  
        4.4.1 Schuleingangsuntersuchung 81  
        4.4.2 Früherkennungsuntersuchungen U10 und U11 81  
        4.4.3 Gesundheitsförderungsprogramme 82  
  5 Jugendalter 85  
     5.1 Subjektiver Gesundheitszustand 85  
     5.2 Risikofaktoren 86  
        5.2.1 Soziale Verhältnisse, Bildung und Beruf 87  
        5.2.2 Eigenes Körperbild 88  
        5.2.3 Ernährung 89  
        5.2.4 Bewegung 90  
        5.2.5 Substanzgebrauch und nicht stoffgebundene Suchtmittel 91  
        5.2.6 Sexualität 93  
     5.3 Epidemiologie alterstypischer Erkrankungen 95  
        5.3.1 Akute Erkrankungen 95  
        5.3.2 Chronische Erkrankungen 96  
     5.4 Gesundheitsförderung und Prävention 100  
        5.4.1 Gesundheitsuntersuchung J1 101  
        5.4.2 Gesundheitsförderungsprogramme 101  
  6 Erwachsenenalter 105  
     6.1 Formen des sozialen Zusammenlebens 106  
        6.1.1 Familie oder Single-Dasein? 106  
        6.1.2 Kinderwunsch 108  
        6.1.3 Schwangerschaft 110  
        6.1.4 Leben mit Kindern 113  
        6.1.5 Scheidung 113  
        6.1.6 Mehrfachbelastung 114  
     6.2 Berufstätigkeit, soziale Verhältnisse und Umwelt 115  
        6.2.1 Erwerbstätigkeit und Erwerbsquote 115  
        6.2.2 Geschlechtsabhängige Unterschiede bei Ausbildung, Beruf und Einkommen 116  
        6.2.3 Erwerbstätigkeit nach Familiengründung 117  
        6.2.4 Krankschreibungen 118  
        6.2.5 Verlängerung der Lebensarbeitszeit 119  
        6.2.6 Erwerbslosigkeit und Armutsgefährdung 119  
        6.2.7 Menschen mit Behinderung 120  
        6.2.8 Umwelt und soziale Verhältnisse 121  
     6.3 Akute und chronische Krankheiten, Behinderung 123  
        6.3.1 Risikofaktoren 124  
        6.3.2 Morbidität, Behinderung und Mortalität 128  
        6.3.3 Chronische Krankheit 131  
     6.4 Gesundheitsförderung und Prävention 132  
        6.4.1 Verhinderung von Übergewicht und Bewegungsmangel 132  
        6.4.2 Suchtprävention 133  
        6.4.3 Stressprävention 133  
        6.4.4 Verhinderung von Einsamkeit 133  
        6.4.5 Tumorprävention – Maßnahmen der Früherkennung 134  
        6.4.6 Unfall- und Suizidprävention 135  
        6.4.7 Gesundheitsförderung und Prävention im Arbeitsbereich 136  
  7 Die Jungen Alten 137  
     7.1 Anstieg der Lebenserwartung und Verlängerung des Alter(n)s 137  
     7.2 Der Übergang zum Alter – die Jungen Alten 138  
     7.3 Der Gesundheitszustand der Jungen Alten 140  
        7.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand 140  
        7.3.2 Risikofaktoren 141  
        7.3.3 Morbidität und Mortalität 144  
        7.3.4 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf Arbeit und Familie 148  
     7.4 Gesundheitsförderung und Prävention 149  
        7.4.1 Verhinderung von Übergewicht und Bewegungsmangel 149  
        7.4.2 Tumorprävention – Maßnahmen der Früherkennung 150  
        7.4.3 Altersgerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement 150  
        7.4.4 Unterstützung von Pflegenden 150  
        7.4.5 Aufbau und Unterhalt sozialer Kontakte 151  
        7.4.6 Präventive Maßnahmen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderung 151  
        7.4.7 Medizinische Maßnahmen als Teil der Prävention 151  
  8 Alter 153  
     8.1 Subjektiver Gesundheitszustand und ADL-Einschränkungen 155  
     8.2 Risikofaktoren 157  
        8.2.1 Über- und Untergewicht 157  
        8.2.2 Flüssigkeitskonsum 158  
        8.2.3 Mobilität 158  
        8.2.4 Rauchen und Alkohol 159  
        8.2.5 Schlaf- und Beruhigungsmittel 160  
        8.2.6 Einsamkeit 160  
     8.3 Morbidität und Mortalität 161  
        8.3.1 Chronische Erkrankungen, Multimorbidität und Behinderung 162  
        8.3.2 Seh- und Hörbehinderungen, Mundgesundheit 165  
        8.3.3 Bewegungseinschränkungen, Stürze 166  
        8.3.4 Harninkontinenz 167  
        8.3.5 Tumorerkrankungen 168  
        8.3.6 Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen 169  
        8.3.7 Demenz und Depression 170  
        8.3.8 Die häufigsten Todesursachen 172  
        8.3.9 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf Familie und eigenständiges Leben 175  
     8.4 Gesundheitsförderung und Prävention 176  
        8.4.1 Erhaltung von Beweglichkeit und Mobilität 176  
        8.4.2 Altersgerechte Ernährung 177  
        8.4.3 Soziale Kontakte, soziale Netzwerke und sinnstiftende Tätigkeiten 177  
        8.4.4 Verbesserte Versorgung bei chronischer Erkrankung, Multimorbidität und Behinderung 178  
        8.4.5 Alters- und behindertengerechtes Wohnen, Healing Architecture 179  
  9 Hochaltrigkeit, Sterben und Tod 181  
     9.1 Gesunde Hoch- und Höchstaltrige 182  
     9.2 Subjektiver Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit 182  
     9.3 Risikofaktoren 183  
        9.3.1 Über-, Unter- und Fehlernährung, Flüssigkeitskonsum 183  
        9.3.2 Bewegung 184  
        9.3.3 Kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten 185  
        9.3.4 Soziales Eingebundensein 185  
        9.3.5 Multimedikation 186  
     9.4 Morbidität und Multimorbidität im hohen Alter 187  
        9.4.1 Chronische Gesundheitsprobleme 187  
        9.4.2 Gebrechlichkeit – Frailty 190  
        9.4.3 Auswirkungen auf eigenständiges Leben und soziale Kontakte 190  
     9.5 Sterben und Tod 193  
        9.5.1 Letzte Aufenthaltsorte 193  
        9.5.2 Orte des Sterbens 195  
        9.5.3 Todesursachen 195  
        9.5.4 Suizid 197  
     9.6 Gesundheitsförderung und Prävention bei Hochaltrigen 198  
  10 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 203  
     10.1 Antwort zu Aufgabe 1 203  
        10.1.1 Antwort zu Aufgabe 1a 203  
        10.1.2 Antwort zu Aufgabe 1b 204  
     10.2 Antwort zu Aufgabe 2 205  
     10.3 Antwort zu Aufgabe 3 206  
     10.4 Antwort zu Aufgabe 4 207  
        10.4.1 Antwort zu Aufgabe 4a 207  
        10.4.2 Antwort zu Aufgabe 4b 208  
     10.5 Antwort zu Aufgabe 5 208  
        10.5.1 Antwort zu Aufgabe 5a 208  
        10.5.2 Antwort zu Aufgabe 5b 209  
     10.6 Antwort zu Aufgabe 6 209  
        10.6.1 Antwort zu Aufgabe 6a 210  
        10.6.2 Antwort zu Aufgabe 6b 212  
     10.7 Antwort zu Aufgabe 7 213  
        10.7.1 Antwort zu Aufgabe 7a 214  
        10.7.2 Antwort zu Aufgabe 7b 215  
     10.8 Antwort zu Aufgabe 8 216  
        10.8.1 Antwort zu Aufgabe 8a 216  
        10.8.2 Antwort zu Aufgabe 8b 217  
     10.9 Antwort zu Aufgabe 9 219  
        10.9.1 Antwort zu Aufgabe 9a 219  
        10.9.2 Antwort zu Aufgabe 9b 220  
  11 Glossar 225  
  12 Literaturverzeichnis 241  
  13 Abkürzungsverzeichnis 275  
  Sachwortverzeichnis 281  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz