Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive - Ressourcen, Praktiken, Positionierungen  
Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive - Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
von: Lesya Skintey
Waxmann Verlag GmbH, 2020
ISBN: 9783830991205
318 Seiten, Download: 7535 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Frontmatter 1  
     Buchtitel 1  
     Impressum 4  
     Dankeswort 5  
     Inhalt 7  
  1 Einleitung 13  
  2 Deutsch als Zweitsprache im Elementarbereich: Diskussions- und Forschungsstand 17  
     2.1 Früher Zweitspracherwerb: Begrifflichkeit 17  
        2.1.1 Zweitsprache 17  
        2.1.2 Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben 18  
        2.1.3 Bildungsinstitution Kindergarten 22  
     2.2 Bildungspolitische und fachwissenschaftliche Diskussion zur sprachlichen Bildung im Elementarbereich 24  
     2.3 Aktueller Forschungsstand 27  
        2.3.1 Sprachlich-kommunikative Strategien im frühen Zweitspracherwerb 27  
     2.4 Forschungsgegenstand und -fragen 41  
     2.5 Zusammenfassung 44  
  3 Theoretischer Bezugsrahmen 45  
     3.1 Debatte um die Rekonzeptualisierung des Zweitspracherwerbs 47  
        3.1.1 Kognitiv-soziale Debatte in der Zweitspracherwerbsforschung 47  
        3.1.2 Erwerbsmetapher und Partizipationsmetapher des Lernens 50  
     3.2 Soziokulturelle Ansätze 51  
        3.2.1 Der soziokulturelle Ansatz oder die Soziokulturelle Theorie 52  
           3.2.1.1 Die genetische Methode 53  
           3.2.1.2 Mediation 53  
           3.2.1.3 Internalisierung und Externalisierung 55  
           3.2.1.4 Zone der nächsten Entwicklung 55  
        3.2.2 Der Situated-Learning-Ansatz 56  
           3.2.2.1 Community of Practice 56  
           3.2.2.2 Situiertes Lernen 57  
           3.2.2.3 Legitimate peripheral participation 58  
           3.2.2.4 Identität 59  
           3.2.2.5 Sprache 60  
           3.2.2.6 Ressourcen 61  
           3.2.2.7 Zugang und Macht 61  
           3.2.2.8 Zur Kritik am Situated-Learning-Ansatz 62  
     3.3 Konversationanalytische Ansätze 63  
        3.3.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse 63  
        3.3.2 Conversation analysis for second language acquisition (CA-SLA) 66  
        3.3.3 Herausforderungen der CA-SLA 72  
           3.3.3.1 Verhältnis zwischen dem Interaktionalen und dem Kognitiven 72  
           3.3.3.2 Analyse kindlicher Gespräche 73  
           3.3.3.3 Konversationsanalyse zur Untersuchung des (Zweit-)Spracherwerbs 74  
           3.3.3.4 Verallgemeinerung 76  
     3.4 Poststrukturalistische Ansätze 76  
        3.4.1 Der Identitätsansatz 77  
        3.4.2 Die Positionierungstheorie 81  
     3.5 Synopse der fünf Ansätze 84  
        3.5.1 Der Situated-Learning-Ansatz und die Positionierungstheorie 84  
        3.5.2 Der Situated-Learning-Ansatz und die KA 86  
        3.5.3 Die SCT und der Identitätsansatz 86  
        3.5.4 Die KA und die SCT 87  
        3.5.5 Die KA und der Identitätsansatz 88  
        3.5.6 Der Identitätsansatz, der Situated-Learning-Ansatz und die Positionierungstheorie 89  
     3.6 Definition zentraler Begriffe der Studie 89  
        3.6.1 Ressourcen 89  
        3.6.2 Praktiken 90  
        3.6.3 Positionierungen 91  
     3.7 Einordnung des Forschungsgegenstandes in das Mehrebenenmodell des L2-Lernens und -Lehrens 91  
     3.8 Zusammenfassung 93  
  4 Methodisches Vorgehen 94  
     4.1 Ethnografische Feldforschung 94  
        4.1.1 Teilnehmende Beobachtung 96  
           4.1.1.1 Kindergarten als Untersuchungsfeld 98  
              4.1.1.1.1 Feldzugang 99  
              4.1.1.1.2 Feld 100  
              4.1.1.1.3 Feldausstieg 101  
           4.1.1.2 Beobachtungssituationen 101  
           4.1.1.3 Die Rolle der*des Beobachter*in 102  
           4.1.1.4 Fokuskinder 107  
              4.1.1.4.1 Ercan 108  
              4.1.1.4.2 Nias 109  
              4.1.1.4.3 Wateya, Selma, Mostafa 110  
              4.1.1.4.4 Begründung der Auswahl der Kinder für die Datenauswertung 111  
        4.1.2 Audioaufnahmen und Feldnotizen 112  
           4.1.2.1 Audioaufnahmen 112  
           4.1.2.2 Beobachtungsprotokolle 112  
           4.1.2.3 Weitere Daten 113  
     4.2 Forschungsethik 116  
        4.2.1 Kinder als Forschungsteilnehmende 117  
           4.2.1.1 Informierte Einwilligung 118  
           4.2.1.2 Freiwilligkeit der Teilnahme 121  
           4.2.1.3 Beziehungsaufbau 122  
        4.2.2 Deutschzentriertheit 124  
        4.2.3 Perspektiven und Erwartungen von Forschungsteilnehmenden 125  
     4.3 Aufbereitung und Transkription der Daten 125  
        4.3.1 Selektion 125  
        4.3.2 Transkription 127  
     4.4 Datenauswertung 130  
        4.4.1 Zweitspracherwerbsspezifische Konversationsanalyse (CA-SLA) 131  
        4.4.2 Positionierungsanalyse 133  
        4.4.3 Analysezyklen im Forschungsprozess 136  
        4.4.4 Beispielanalyse eines Interaktionstranskriptes 138  
        4.4.5 Kontrastiver Vergleich 142  
     4.5 Zusammenfassung 147  
  5 Darstellung der Ergebnisse 148  
     5.1 (Re-)Konstruktion des Kindergartens als CoP 149  
        5.1.1 Zugehörigkeit zur Community 150  
        5.1.2 Gemeinsames Unternehmen und gemeinsame Involviertheit 151  
        5.1.3 Geteiltes Repertoire 152  
           5.1.3.1 Geteilte symbolische Ressourcen 152  
           5.1.3.2 Geteilte Regeln 153  
           5.1.3.3 Geteiltes Wissen 156  
     5.2 Sprachlich-interaktionale Ressourcen der Kinder und deren Aneignung 158  
        5.2.1 Sprachlich-interaktionale Ressourcen der Fokuskinder 158  
        5.2.2 Mehrsprachigkeit als Ressource 160  
        5.2.3 Aneignung der sprachlich-interaktionalen Ressourcen 162  
           5.2.3.1 Ressourcenaneignung als soziale Praxis (doing-learning) 162  
              5.2.3.1.1 Ressourcenaneignung bei doing-learning in der Kind-Erzieher*in-Interaktion 163  
              5.2.3.1.2 Ressourcenaneignung bei doing-learning in der Kind-Kind-Interaktion 168  
           5.2.3.2 Veränderungen im Ressourcengebrauch 168  
     5.3 Soziale Praktiken der Kindergarten-Community und deren Aneignung 171  
        5.3.1 Soziale Praktiken im Kindergarten und deren Beschreibungskategorien 172  
        5.3.2 Beispielanalyse einer sozialen Praktik 173  
        5.3.3 Mehrsprachigkeit in sozialen Praktiken 180  
           5.3.3.1 Mehrsprachigkeit in der Kind-Erzieher*in-Interaktion 181  
           5.3.3.2 Mehrsprachigkeit in der Kind-Kind-Interaktion 184  
        5.3.4 Lernen 185  
           5.3.4.1 Lernen als soziale Praxis (doing-learning) 185  
              5.3.4.1.1 Doing-learning in den Kind-Erzieher*in-Interaktionen 186  
              5.3.4.1.2 Doing-learning in den Kind-Kind-Interaktionen 193  
           5.3.4.2 Praktik-Mediation und die Entwicklung höherer psychischer Funktionen 199  
              5.3.4.2.1 Mediation in der Kind-Kind-Interaktion 200  
              5.3.4.2.2 Mediation in der Kind-Erzieher*in-Kinder-Interaktion 201  
           5.3.4.3 Lernen einer Praktik: von der LPP zur vollen Partizipation 205  
     5.4 Selbst- und Fremdpositionierungen der Kinder und deren Entwicklung 209  
        5.4.1 Positionierungsaktivitäten in Kind-Kind- und Kind-Erzieher*innen-Interaktionen 210  
           5.4.1.1 Ressourcenbezogene Positionierungen 210  
           5.4.1.2 Praktikbezogene Positionierungen 212  
           5.4.1.3 Zugehörigkeitsbezogene Positionierungen 214  
        5.4.2 Aushandlung von Positionen innerhalb einer Interaktion 217  
        5.4.3 Mehrsprachigkeit und Positionierungen 223  
           5.4.3.1 Mehrsprachigkeit in der Kind-Erzieher*in-Interaktion 223  
           5.4.3.2 Mehrsprachigkeit in der Kind-Kind-Interaktion 224  
        5.4.4 Lernen 231  
           5.4.4.1 Positionierungen in Doing-Learning-Interaktionen 231  
              5.4.4.1.1 Positionierungen bei doing-learning in der Kind-Erzieher*in-Interaktion 231  
              5.4.4.1.2 Positionierungen bei doing-learning in der Kind-Kind-Interaktion 233  
           5.4.4.2 Entwicklung von Positionierungen 235  
     5.5 Zusammenfassung und Theoriegenese 238  
  6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 244  
     6.1 Kindergarten als Community of Practice 244  
     6.2 Sprachlich-interaktionale Ressourcen der Kinder und deren Aneignung 245  
     6.3 Soziale Praktiken der Kindergarten-Community und deren Aneignung 246  
     6.4 Selbst- und Fremdpositionierungen der Kinder und deren Entwicklung 248  
     6.5 Mehrsprachigkeit 250  
  7 Kritische Reflexion zur Anwendung der Methode CA-SLA 254  
  8 Implikationen 259  
     8.1 Relevanz für die Zweitspracherwerbs- und Bildungsforschung 259  
     8.2 Relevanz für die Praxis 263  
        8.2.1 Praktik- und positionierungssensible Sprachbeobachtung 264  
        8.2.2 Förderung sprachlich-interaktionaler Ressourcen 264  
        8.2.3 Unterstützung der kindlichen Partizipation an Kita-Praktiken 268  
        8.2.4 Unterstützung der Kinder bei der Identitätskonstruktion 268  
        8.2.5 Entwurf eines Pilotprojektes 269  
     8.3 Relevanz für die Bildungspolitik 270  
  9 Fazit und Ausblick 272  
  Backmatter 274  
     10 Literatur 274  
     11 Abbildungsverzeichnis 300  
     12 Abkürzungsverzeichnis 301  
     13 Anhang 302  
        13.1 Anhang 1: Vorlage für Beobachtungsprotokolle 302  
        13.2 Anhang 2: Leitfaden für Elterninterviews 303  
        13.3 Anhang 3: Leitfaden für Erzieher*inneninterviews 304  
        13.4 Anhang 4: Elternfragebogen 305  
        13.5 Anhang 5: Erzieher*innenfragebogen 310  
        13.6 Anhang 6: Transkriptionskonvention GAT-2 313  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz