Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten  
Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten
von: Rainer Sieg
HUSS-Medien Berlin, 2020
ISBN: 9783349011838
255 Seiten, Download: 4823 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhalt 7  
  Kollektives Arbeitsrecht 11  
  I Betriebsverfassungsrecht 12  
     1 Grundlagen der Betriebsverfassung 12  
     2 Organisationseinheiten und Betriebsverfassung:(Gemeinschafts)Betrieb, Unternehmen, Konzern, Holdin 17  
     3 Betriebsräte: Wahl, Rechtsstellung, Organisation 20  
        3.1 Errichtung von Betriebsräten 20  
        3.2 Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum Betriebsrat 21  
     3.3 Größe, Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats 25  
        3.3.1 Zahl und Zusammensetzung der (freizustellenden) BR-Mitglieder 25  
        3.3.2 Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 27  
        3.3.3 Wahlvorschriften 27  
        3.3.4 Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands 28  
        3.3.5 Einstweiliger Rechtsschutz bei Betriebsratswahlen 30  
        3.3.6 Nichtigkeit und Anfechtung von Betriebsratswahlen 30  
        3.3.7 Wahlschutz 34  
        3.3.8 Wahlkosten 34  
     3.4 Amtszeit des Betriebsrats 36  
        3.4.1 Dauer der Amtszeit 36  
        3.4.2 Auflösung des Betriebsrats 36  
        3.4.3 Ausschluss aus dem BR und Erlöschen der Mitgliedschaft im BR 37  
        3.5 Geschäftsfu?hrung des Betriebsrats 38  
        3.6 Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 44  
           3.6.1 Ehrenamt 44  
           3.6.2 Arbeitsversäumnis und Freistellungen der BR-Mitglieder 46  
           3.6.3 Schulungs- und Bildungsveranstaltungen 47  
           3.6.4 Schutz der BR-Mitglieder 49  
           3.6.5 Geheimhaltungspflichten der BR/GBR/KBR-Mitglieder 50  
           3.6.6 Haftung der BR/GBR/KBR-Mitglieder 51  
        3.7 Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats 52  
        3.8 Versammlungen des Betriebs 54  
        3.9 Gesamtbetriebsrat (GBR) 58  
        3.10 Konzernbetriebsrat (KBR) 63  
     4 Leitgedanken der Betriebsverfassung 66  
        4.1 Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Grundsätze hierfu?r(§§ 2, 74 BetrVG) 66  
        4.2 Grundsätze fu?r die Behandlung von Betriebsangehörigen(§ 75 BetrVG) 70  
     5 Betriebsvereinbarung/Betriebsabsprache/Gesamtzusage 73  
     6 Betriebsräte: Aufgaben und Beteiligungsrechte 78  
        6.1 Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers 79  
        6.2 Soziale Angelegenheiten 81  
        6.3 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 91  
        6.4 Personelle Angelegenheiten 92  
           6.4.1 Allgemeine personelle Angelegenheiten 92  
           6.4.2 Berufsbildung 94  
           6.4.3 Personelle Einzelmaßnahmen 95  
              6.4.3.1 Einstellungen und Eingliederungen 96  
              6.4.3.2 Eingruppierungen und Umgruppierungen 103  
              6.4.3.3 Versetzungen 103  
              6.4.3.4 Ku?ndigungen 105  
        6.5 Wirtschaftliche Angelegenheiten 109  
           6.5.1 Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 109  
           6.5.2 Betriebsänderungen 111  
           6.5.3 Interessenausgleich 112  
           6.5.4 Sozialplan/Beschäftigungsgesellschaft 113  
     7 Gewerkschaftsrechte im Betrieb 118  
     8 Personalräte im öffentlichen Dienst 121  
     9 Europäische Betriebsräte (EBR) 126  
     10 Jugend- und Auszubildendenvertretungen 129  
        10.1 Betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 129  
        10.2 Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV) 133  
        10.3 Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung (KJAV) 134  
     11 Sprecherausschu?sse der leitenden Angestellten (SpA) 136  
        11.1 Leitende Angestellte (LA) 136  
        11.2 Sprecherausschu?sse: Organisation 137  
        11.3 Sprecherausschu?sse: Beteiligungsrechte 145  
     12 Schwerbehindertenvertretung (SchwbV) 148  
     13 Institutionen zur Konfliktlösung 154  
        13.1 Arbeitsgerichte 154  
        13.2 Einigungsstellen 156  
        13.3 Unternehmens-/Konzerninterne Schlichtungsstellen 158  
  II Unternehmensmitbestimmungsrecht 160  
     1 Unternehmensmitbestimmung nach deutschem Recht 160  
        1.1 Allgemeines 160  
        1.2 Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat 162  
        1.3 (Quasi)Parität im Aufsichtsrat (AR) 167  
           1.3.1 Bildung und Zusammensetzung des AR (§§ 1+6+7 MitbestG) 167  
           1.3.2 Grobablauf einer AR-Wahl (3. Wahlordnung) 169  
           1.3.3 Delegiertenwahl – unmittelbare Wahl AR (§ 9 MitbestG) 169  
           1.3.4 Wahl der AR-Mitglieder der AN durch Delegierte 169  
              1.3.4.1 Wahl der Delegierten (§§ 10–14 + 21 MitbestG) 169  
              1.3.4.2 Wahl der AR-Mitglieder (§§ 15–17 + 19 + 22–24 MitbestG) 172  
           1.3.5 Wahlschutz und Wahlkosten (§ 20 MitbestG) 176  
           1.3.6 Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des AR (§§ 25–29 MitbestG) 177  
        1.4 Parität in Aufsichtsräten der Montanindustrie 183  
     2 Unternehmensmitbestimmung nach EU-Recht 184  
        2.1 Unternehmensmitbestimmung bei Europäischer Gesellschaft (SE) 184  
        2.2 Unternehmensmitbestimmung bei Europäischer Genossenschaft (SCE)476. 184  
        2.3 Unternehmensmitbestimmung bei grenzu?berschreitendenVerschmelzungen 185  
     3 Institutionen zur Konfliktlösung: Arbeitsgerichte 185  
  III Tarifrecht 186  
     1 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 186  
        1.1 Gewerkschaften 189  
        1.2 Arbeitgeberverbände 192  
     2 Tarifvertragsrecht 195  
        2.1 Grundlagen und Funktion von Tarifverträgen 195  
        2.2 Abschluss und Beendigung von Tarifverträgen 199  
        2.3 Inhalt und Grenzen der Tarifmacht 200  
        2.4 Voraussetzungen der normativen Wirkung von Tarifverträgen 201  
     3 Arbeitskampfrecht 207  
        3.1 Grundlagen 207  
        3.2 Voraussetzungen fu?r einen rechtmäßigen Arbeitska 208  
        3.3 Mittel des Arbeitskampfs 208  
           3.3.1 Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmerseite 208  
        3.4 Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskampfmaßnahmen 212  
        3.5 Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe 212  
        3.6 Arbeitskampf und Betriebsverfassungsrecht 213  
        3.7 Arbeitskampf und Sozialversicherung 214  
        3.8 Einstweilige Verfu?gung im Arbeitskampf 215  
     4 Institutionen zur Konfliktlösung 218  
        4.1 Arbeitsgerichte 218  
        4.2 Schiedsgerichte 218  
  Abkürzungsverzeichnis 229  
  Literaturverzeichnis 231  
  Stichwortverzeichnis 233  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz