Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
AutoCAD 2018 - 3D-Konstruktionen
  Großes Bild
 
AutoCAD 2018 - 3D-Konstruktionen
von: Hans-J. Engelke
Books on Demand, 2017
ISBN: 9783744852722
321 Seiten, Download: 102724 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: BA (eingeschränkt parallel verfügbar)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelseite 2  
  Impressum 3  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  1 Die dritte Dimension 19  
     1.1 Älter als Papier 19  
     1.2 Die Geschichte der Geometrie 19  
     1.3 Die perspektivische Darstellung 20  
     1.4 Die Geschichte der Technischen Zeichnung 21  
     1.5 Der Meister der unmöglichen Perspektive 22  
     1.6 Die AutoCAD- Geschichte 23  
        1.6.1 Der CAD-Entwicklungsverlauf 23  
        1.6.2 Die AutoCAD-Historie, ein Auszug 23  
  2 Autodesk AutoCAD® 2018, Grundlagen 25  
     2.1 Neue Features in Autodesk AutoCAD 2018, Auszug 25  
        2.1.1 Übersicht über neue Funktionen in AutoCAD 2018 25  
           2.1.1.1 Reibungslose Migration 25  
           2.1.1.2 PDF-Unterstützung 25  
           2.1.1.3 Konstruktionsansichten freigeben 25  
           2.1.1.4 Assoziative Zentrumspunkte und Mittellinien 25  
           2.1.1.5 Koordinationsmodell Objektfang-Unterstützung 25  
        2.1.2 Übersicht über neue Funktionen der Benutzeroberfläche 26  
        2.1.3 Übersicht über neue Funktionen in der Leistungsverbesserungen 26  
        2.1.4 Übersicht über neue Funktionen für die AutoCAD-Sicherheit 26  
        2.1.5 Neue Befehle und Systemvariablen AutoCAD 2018 im Überblick, Auszug 27  
        2.1.6 Aktualisierte Befehle und Systemvariablen für AutoCAD 2018 im Überblick, Auszug 28  
        2.1.7 Aktualisierte Systemvariablen, Beschreibung der Änderungen 28  
     2.2 Neue Features in AutoCAD 2018, Auszug 29  
        2.2.1 Übersicht über neue Funktionen in AutoCAD 2018, Benutzerinteraktion 29  
           2.2.1.1 Benutzerinteraktion, Dateinavigations-Dialogfeld 29  
           2.2.1.2 Benutzerinteraktion, Entwurfseinstellungen (Dialogfeld) 29  
           2.2.1.3 Benutzerinteraktion, Farbe wählen (Dialogfeld) 29  
           2.2.1.4 Benutzerinteraktion, Schnellzugriffs-Werkzeugkasten 29  
           2.2.1.5 Benutzerinteraktion, Statusleiste 30  
           2.2.1.6 Benutzerinteraktion, Farbe der Gummibandlinie 30  
           2.2.1.7 Benutzerinteraktion, Auswahl außerhalb des Bildschirms 30  
           2.2.1.8 Benutzerinteraktion, Verbesserungen an der Linetype-Gap-Auswahl 30  
        2.2.2 Übersicht über neue Funktionen in AutoCAD 2018, Dokumentation 31  
           2.2.2.1 Dokumentation, PDF-Verbesserungen 31  
           2.2.2.2 Dokumentation, SHX-Texterkennung 31  
           2.2.2.3 Dokumentation, zusätzliche Verbesserungen für den PDF-Import 31  
           2.2.2.4 Dokumentation, Text kombinieren 32  
        2.2.3 Übersicht über neue Funktionen in AutoCAD 2018, Zusammenarbeit 33  
           2.2.3.1 Externe Referenzen 33  
        2.2.4 Verbesserungen an der Funktion „Konstruktionsansicht freigeben“ 33  
        2.2.5 Technologie- und Leistungs-Updates 34  
           2.2.5.1 Dateiformat DWG 34  
           2.2.5.2 Speicherleistung 34  
           2.2.5.3 Unterstützung von Monitoren mit hoher Auflösung (4K) 34  
           2.2.5.4 REGEN3 34  
           2.2.5.5 2D-Anzeige und -Leistung 34  
           2.2.5.6 Leistung der 3D-Navigation 34  
           2.2.5.7 Bing Maps-Dienste 35  
           2.2.5.8 Autodesk App Store 35  
           2.2.5.9 Autodesk Seek 35  
           2.2.5.10 iDrop-Sicherheit 35  
           2.2.5.11 BIM 360 35  
           2.2.5.12 AutoCAD-App für Mobilgeräte 35  
     2.3 Die Programminstallation 36  
        2.3.1 Autodesk für alle die Lernen 36  
           2.3.1.1 Autodesk für alle die Lernen, Vorbemerkungen 36  
           2.3.1.2 Autodesk für alle die Lernen, Rahmenbedingungen für Studenten und Schüler 36  
           2.3.1.3 Autodesk für alle die Lernen, Rahmenbedingungen für Lehrkräfte 36  
           2.3.1.4 Autodesk für alle die Lernen, Ausschlusskriterien 37  
        2.3.2 Download der benötigten Dateien 37  
           2.3.2.1 Registrierung und Download bei der Autodesk Education Community für Studenten und Schüler 37  
           2.3.2.2 Registrierung und Download bei der Autodesk Education Community für Bildungseinrichtungen 37  
        2.3.3 Aktivierung der AutoCAD 2018-Installation 38  
        2.3.4 Der Startbildschirm 38  
     2.4 Laden des ersten Arbeitsblattes für 2D-Konstruktion 39  
  3 Grundblätter und Voreinstellungen 64  
     3.1 Laden des ersten Arbeitsblattes für 2DKonstruktion 64  
     3.2 Der Datenträger zum Lehrgang 65  
        3.2.1 Die benutzerspezifische Vorlage 65  
           3.2.1.1 Der Kopiervorgang 65  
        3.2.2 Das benutzerspezifische Profil 65  
        3.2.3 Arbeitsbereich einstellen 66  
     3.3 Erstellen eines Grundblattes, Größe A4 Querformat mit Schriftkopf DIN ISO 7200, Layoutbereich 67  
        3.3.1 Modell- und Papierbereich, Vorbemerkungen 67  
        3.3.2 Der Layout-Bereich, Vorbemerkungen 67  
        3.3.4 Layout-Zeichnungsblatt-Erstellung 68  
           3.3.4.1 Benannten Seiteneinrichtung, Einstellungen 68  
           3.3.4.2 Zeichnungsrahmen und Schriftfeld erstellen 69  
           3.3.4.3 Waagerechte Linieneinteilung im Schriftfeld 69  
           3.3.4.1 Senkrechte Linieneinteilung im Schriftfeld 70  
           3.3.4.2 Senkrechte Linieneinteilung im Schriftfeld, Weiterführung 70  
           3.3.4.3 Beschriften des Schriftfeldes, Datenfeldbenennungen 71  
        3.3.5 Layer-Zuweisung zur Linienbreiten-Darstellung in der Druckausgabe, Linien in Schwarz mit Breitendarstellung 72  
           3.3.5.1 Layerzuweisung für Zeichenblatt-Elemente, Rahmen und Schriftfeld 72  
           3.3.5.2 Layerzuweisung für weitere Zeichenblatt-Elemente 72  
        3.3.6 Datensicherung 73  
           3.3.6.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 73  
           3.3.6.2 Datensicherung als Vorlagendatei 73  
  4 3D-Volumenkörper 75  
     4.1 3D-Volumenkörper, eine Einführung 75  
        4.1.1 Platonische Körper 75  
        4.1.2 Kepler-Poinsot-Körper 76  
        4.1.3 Archimedische Körper 76  
        4.1.4 Catalanische Körper 76  
        4.1.5 Johnson Körper 76  
     4.2 3D-Volumenkörper und AutoCAD 77  
        4.2.1 Erstellen von 3D-Volumengrundkörpern 77  
        4.2.2 Erstellen von Volumenkörpern aus 2D-Geometrie 77  
        4.2.3 Volumenkörper auf der Grundlage anderer Objekte 77  
     4.3 3D-Volumenkörper „Würfel“ 79  
        4.3.1 3D-Volumenkörper „Würfel“, Vorbemerkungen 79  
        4.3.2 Voreinstellungen laden 79  
        4.3.3 3D-Volumenkörper „Würfel“, die Erstellung 80  
        4.3.4 3D-Volumenkörper, Würfel, Mausfunktionen 80  
           4.3.4.1 Vergrößern oder Verkleinern 80  
           4.3.4.1 PAN 80  
           4.3.4.2 Freier Orbit 80  
        4.3.5 3D-Volumenkörper „Würfel“, visuelle Stile 81  
           4.3.5.1 3D-Volumenkörper „Würfel“, visuelle Stile, Vorbemerkungen 81  
           4.3.5.2 Layer-Zuweisung 81  
           4.3.5.3 Zuweisung visueller Stile 82  
        4.3.6 3D-Volumenkörper „Würfel“, ViewCube-Funktionen 83  
           4.3.6.1 3D-Volumenkörper „Würfel“, ViewCube-Funktionen, Vorbemerkungen 83  
           4.3.6.2 3D-Volumenkörper „Würfel“, ViewCube-Funktionen, Beispiele 83  
        4.3.7 3D-Volumenkörper „Würfel“, vordefinierte Ansichten 85  
           4.3.7.1 3D-Volumenkörper „Würfel“, vordefinierte Ansichten, Vorbemerkungen 85  
           4.3.7.2 3D-Volumenkörper „Würfel“, vordefinierte Ansichten, Beispiele 85  
           4.3.7.3 Die Grund-Arbeitsebene zurückschalten 85  
           4.3.7.4 Die Grund-ISO-Ebene zurückschalten 85  
     4.4 3D-Volumenkörper „Quader“ 87  
        4.4.1 Voreinstellungen laden 87  
        4.4.2 3D-Volumenkörper „Quader“, die Erstellung 87  
           4.4.2.1 Layerzuweisung 87  
           4.4.2.2 Zuweisung visueller Stile 87  
           4.4.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 87  
     4.5 3D-Volumenkörper „Zylinder“ 89  
        4.5.1 Voreinstellungen laden 89  
        4.5.2 3D-Volumenkörper „Zylinder“, die Erstellung 89  
           4.5.2.1 Layerzuweisung 89  
           4.5.2.2 Zuweisung visueller Stile 89  
           4.5.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 89  
     4.6 3D-Volumenkörper „Kugel“ 91  
        4.6.1 Voreinstellungen laden 91  
        4.6.2 3D-Volumenkörper „Kugel“, die Erstellung 91  
           4.6.2.1 Layerzuweisung 91  
           4.6.2.2 Zuweisung visueller Stile 91  
           4.6.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 91  
     4.7 3D-Volumenkörper „Kegel“ 93  
        4.7.1 Voreinstellungen laden 93  
        4.7.2 3D-Volumenkörper „Kegel“, die Erstellung 93  
           4.7.2.1 Layerzuweisung 93  
           4.7.2.2 Zuweisung visueller Stile 93  
           4.7.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 93  
     4.8 3D-Volumenkörper „Torus“ 95  
        4.8.1 Voreinstellungen laden 95  
        4.8.2 3D-Volumenkörper „Torus“, die Erstellung 95  
           4.8.2.1 Layerzuweisung 95  
           4.8.2.2 Zuweisung visueller Stile 95  
           4.8.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 95  
     4.9 3D-Volumenkörper „Pyramide“ 97  
        4.9.1 Voreinstellungen laden 97  
        4.9.2 3D-Volumenkörper „Pyramide“, die Erstellung 97  
           4.9.2.1 Layerzuweisung 97  
           4.9.2.2 Zuweisung visueller Stile 97  
           4.9.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 97  
  5 3D-Volumenkörper über Extrusion und Rotation 99  
     5.1 Extrusion, Vorbemerkungen 99  
     5.2 3D-Volumenkörper über Extrusion der Grundfläche 101  
        5.2.1 3D-Volumenkörper „Quader“ mit rechteckiger Grundfläche 101  
           5.2.1.1 Voreinstellungen laden 101  
           5.2.1.2 Grundfläche „Rechteck“ erstellen 101  
           5.2.1.3 3D-Volumenkörper „Quader“ über Extrusion 101  
           5.2.1.4 Layerzuweisung 101  
           5.2.1.5 Zuweisung visueller Stile 101  
           5.2.1.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 101  
        5.2.2 3D-Volumenkörper „Zylinder“ mit kreisförmiger Grundfläche 102  
           5.2.2.1 Voreinstellungen laden 102  
           5.2.2.2 Grundfläche „Kreis“ erstellen 102  
           5.2.2.3 3D-Volumenkörper „Zylinder“ über Extrusion 102  
           5.2.2.4 Layerzuweisung 102  
           5.2.2.5 Zuweisung visueller Stile 102  
           5.2.2.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 102  
        5.2.3 3D-Volumenkörper „Prisma“ mit Vieleck-Grundfläche 103  
           5.2.3.1 Voreinstellungen laden 103  
           5.2.3.2 Grundfläche „Vieleck“ erstellen 103  
           5.2.3.3 3D-Volumenkörper „Prisma“ über Extrusion 103  
           5.2.3.4 Layerzuweisung 103  
           5.2.3.5 Zuweisung visueller Stile 103  
           5.2.3.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 103  
        5.2.4 3D-Volumenkörper „Quader“, mit Rechteck-Grundfläche, über „Klicken und Ziehen“ 104  
           5.2.4.1 „Klicken und Ziehen“, Vorbemerkungen 104  
           5.2.4.2 Voreinstellungen laden 104  
           5.2.4.3 Quader über „Klicken und Ziehen“, die Erstellung 104  
           5.2.4.4 Layerzuweisung 105  
           5.2.4.5 Zuweisung visueller Stile 105  
           5.2.4.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 105  
     5.3 Rotation, Vorbemerkungen 107  
        5.3.1 3D-Ansichten 107  
           5.3.1.1 Öffnen einer voreingestellten 3D-Ansicht 107  
           5.3.1.2 Rücksetzen der neu eingestellten 3D-Ansicht 107  
     5.4 3D-Volumenkörper über Rotation der Grundfläche 108  
        5.4.1 3D-Volumenkörper „Zylinder“ mit rechteckiger Rotationsfläche 108  
           5.4.1.1 Voreinstellungen laden 108  
           5.4.1.2 Einstellen der Konstruktionsansicht 108  
           5.4.1.3 Zylinder mit Rechteckfläche, über Rotation, die Erstellung 108  
           5.4.1.4 Zylinder mit Rechteckfläche, über Rotation, Layerzuweisung 109  
           5.4.1.5 Zylinder mit Rechteckfläche, über Rotation, Hilfsfläche löschen 109  
           5.4.1.6 Zuweisung visueller Stile 109  
           5.4.1.7 Datensicherung als Zeichnungsdatei 109  
        5.4.2 3D-Volumenkörper „Torus“ mit kreisförmiger Rotationsfläche 110  
           5.4.2.1 Voreinstellungen laden 110  
           5.4.2.2 Einstellen der Konstruktionsansicht 110  
           5.4.2.3 Torus mit kreisförmiger Fläche, über Rotation, die Erstellung 110  
           5.4.2.4 Zylinder mit Rechteckfläche, über Rotation, Layerzuweisung 111  
           5.4.2.5 Zylinder mit Rechteckfläche, über Rotation, Hilfsfläche löschen 111  
           5.4.2.6 Zuweisung visueller Stile 111  
           5.4.2.7 Datensicherung als Zeichnungsdatei 111  
     5.5 3D-Volumenkörper Kugel, Rotation aus Umgrenzungs-Teilflächen 113  
        5.5.1 3D-Volumenkörper „Kugel“, Umgrenzung, Vorbemerkung 113  
           5.5.1.1 Voreinstellungen laden 113  
        5.5.2 „Kugel“, Rotation aus Umgrenzungs-Halbkreis, die Erstellung 113  
           5.5.2.1 Die Grundgeometrie 113  
           5.5.2.2 Umgrenzung erstellen 114  
           5.5.2.3 Rotation erstellen 115  
           5.5.2.4 Zuweisung visueller Stile 115  
           5.5.2.5 Datensicherung als Zeichnungsdatei 115  
        5.5.3 3D-Volumenkörper „Kegel“, Rotation aus Umgrenzungs-Dreieck 116  
           5.5.3.1 Voreinstellungen laden 116  
        5.5.4 „Kegel“, Rotation aus Umgrenzungs-Dreieck, die Erstellung 116  
           5.5.4.1 Die Grundgeometrie 116  
           5.5.4.2 Rotation erstellen 117  
           5.5.4.3 Zuweisung visueller Stile 117  
           5.5.4.4 Datensicherung als Zeichnungsdatei 117  
     5.6 3D-Volumenkörper, Rotation aus bereinigten Teilflächen 119  
        5.6.1 3D-Volumenkörper „Kegel“, Rotation aus bereinigtem Dreieck 119  
           5.6.1.1 Voreinstellungen laden 119  
        5.6.2 3D-Volumenkörper „Kegel“, Rotation aus bereinigtem Dreieck, die Erstellung 119  
           5.6.2.1 Die Grundgeometrie 119  
           5.6.2.2 Rotation erstellen 120  
           5.6.2.3 Zuweisung visueller Stile 120  
           5.6.2.4 Datensicherung als Zeichnungsdatei 120  
  6 3D-Volumenkörper, Erweiterungen 123  
     6.1 Sweeping, Vorbemerkungen 123  
     6.2 3D-Volumenkörper „Spirale“ über Sweeping einer kreisförmigen Grundfläche 125  
        6.2.1 3D-Volumenkörper „Zylindrische Spirale“ über Sweeping einer kreisförmigen Grundfläche, Vorbemerkungen 125  
        6.2.2 „Zylindrische Spirale“, die Erstellung 125  
           6.2.2.1 Voreinstellungen laden 125  
           6.2.2.2 Die Grundgeometrie der zylindrischen Spirale, Vorgaben 125  
           6.2.2.3 Die Grundgeometrie der zylindrischen Spirale, Erstellung 125  
        6.2.3 3D-Grundkörper „Zylindrischen Spirale“, Erstellung 126  
           6.2.3.1 Die Ansichts-Voreinstellungen 126  
           6.2.3.2 Die Sweeping-Grundfläche, Erstellung 126  
           6.2.3.3 3D-Volumenkörper, „zylindrische Spirale“, über Sweeping 126  
           6.2.3.4 Zuweisung visueller Stile 127  
           6.2.3.5 Datensicherung als Zeichnungsdatei 127  
     6.3 3D-Volumenkörper „Triangel“, Sweeping auf einem geschlossenen Pfad 129  
        6.3.1 3D-Volumenkörper „Triangel“, die Erstellung 129  
           6.3.1.1 Voreinstellungen laden 129  
           6.3.1.2 Die Grundgeometrie 3D-Volumenkörper „Triangel“, Vorgaben 129  
           6.3.1.3 Die Grundgeometrie des Vielecks, Erstellung 129  
        6.3.2 3D-Grundkörper „Triangel“, Erstellung 129  
           6.3.2.1 Die Ansichts-Voreinstellungen 129  
           6.3.2.2 Die Sweeping-Grundfläche, Erstellung 130  
           6.3.2.3 3D-Volumenkörper „Triangel“ über Sweeping 130  
           6.3.2.4 3D-Volumenkörper „Triangel“ über Sweeping, Layerzuweisung 131  
           6.3.2.5 Zuweisung visueller Stile 131  
           6.3.2.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 131  
     6.4 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad 133  
        6.4.1 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad, Vorbemerkungen und Vorgaben 133  
           6.4.1.1 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad, Vorbemerkungen 133  
           6.4.1.2 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad, Vorgaben 133  
        6.4.2 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad, Pfadkonstruktion 134  
           6.4.2.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 134  
        6.4.3 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad, Erstellung 134  
           6.4.3.1 Die Ansichts-Voreinstellungen 134  
           6.4.3.2 Die Sweeping-Grundfläche, Erstellung 135  
           6.4.3.3 Liegende Rohrleitung über Sweeping-Pfad 135  
           6.4.3.4 Liegende Rohrleitung über Sweeping, Layerzuweisung 136  
           6.4.3.5 Liegende Rohrleitung, Zuweisung visueller Stile 136  
           6.4.3.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 136  
     6.5 Befehl „Anheben“, Vorbemerkungen 137  
     6.6 Übergangskörper „Eckig auf Rund“ über „Anheben“ 139  
        6.6.1 Übergangskörper „Eckig auf Rund“ über „Anheben“, Vorgaben 139  
           6.6.1.1 Voreinstellungen laden 139  
        6.6.2 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, die Erstellung 139  
           6.6.2.1 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, Erstellung 139  
           6.6.2.2 Datensicherung als Zeichnungsdatei 140  
           6.6.2.3 Übergangskörper über Flächenauswahl mit „Anheben“ 140  
        6.6.3 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, Anpassungsmöglichkeiten 141  
           6.6.3.1 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, „Glatte Passung“ 141  
           6.6.3.2 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, „Normal zu allen Schnitten“ 141  
           6.6.3.3 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, „Normal zum Anfangsschnitt“ 141  
           6.6.3.4 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, „Normal zum Endschnitt“ 141  
           6.6.3.5 Übergangskörper „Eckig auf Rund“, „Formschräge“ 141  
     6.7 Übergangskörper „mehrere Querschnitte“ über „Anheben“ 143  
        6.7.1 Übergangskörper „mehrere Querschnitte“ über „Anheben“, Vorgaben 143  
           6.7.1.1 Voreinstellungen laden 143  
        6.7.2 Übergangskörper „mehrere Querschnitte“, die Erstellung 143  
           6.7.2.1 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, die Erstellung 143  
           6.7.2.2 Übergangskörper über Flächenauswahl mit „Anheben“ 145  
           6.7.2.3 Übergangskörper über Flächenauswahl, Layerzuweisung 146  
           6.7.2.4 Übergangskörper über Flächenauswahl, Zuweisung visueller Stile 146  
           6.7.2.5 Datensicherung als Zeichnungsdatei 146  
     6.8 Übergangskörper über „Anheben“ „mehrere Querschnitte und Führungen“ 149  
        6.8.1 Übergangskörper über „Anheben“ „mehrere Querschnitte und Führungen“, Vorgaben 149  
           6.8.1.1 Voreinstellungen laden 149  
        6.8.2 Übergangskörper „mehrere Querschnitte und Führungen“, die Erstellung 149  
           6.8.2.1 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, Grundflächen-Erstellung 149  
           6.8.2.2 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, erste Führungslinie 150  
           6.8.2.3 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, weitere Führungslinien Arbeitsebene über „BKS Objekt“ 150  
           6.8.2.4 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, weitere Führungslinien 2D-Befehl „Versetzen“ 151  
           6.8.2.5 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, weitere Führungslinien Endfläche über „Kreis“ 151  
        6.8.3 Übergangskörper über Flächenauswahl mit „Anheben“ 152  
           6.8.3.1 Übergangskörper „mehrere Querschnitte und Führungen“, Layerzuweisung 153  
           6.8.3.2 Übergangskörper „mehrere Querschnitte und Führungen“, Zuweisung visueller Stile 153  
           6.8.3.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 153  
     6.9 Übergangskörper Handgriff über „Anheben“ „mehrere Querschnitte und Pfad“ 155  
        6.9.1 Übergangskörper Handgriff über „Anheben“ „mehrere Querschnitte und Pfad“, Vorgaben 155  
           6.9.1.1 Voreinstellungen laden 155  
        6.9.2 Übergangskörper Handgriff „mehrere Querschnitte und Pfad“, die Erstellung 155  
           6.9.2.1 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, Grundflächen-Erstellung 155  
           6.9.2.2 Rücksetzen der neu eingestellten 3D-Ansicht 156  
           6.9.2.3 Die Grundgeometrie des Übergangskörpers, Grundflächen-Erstellung 156  
        6.9.3 Übergangskörper über Flächenauswahl mit „Anheben“ 157  
           6.9.3.1 Übergangskörper „mehrere Querschnitte und Führungen“, Layerzuweisung 158  
           6.9.3.2 Übergangskörper „mehrere Querschnitte und Führungen“, Zuweisung visueller Stile 158  
           6.9.3.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 158  
  7 Zusammengesetzte Volumenkörper 161  
     7.1 Zusammengesetzte Volumen, Boolesche Operationen, eine Einführung 161  
        7.1.1 AutoCAD-Befehle für Boolesche Operationen 161  
           7.1.1.1 Vereinigung 161  
           7.1.1.2 Differenz 161  
           7.1.1.3 Schnittmenge 161  
     7.2 Zusammengesetzte Volumen, Würfel und Zylinder 163  
        7.2.1 Zusammengesetzte Volumen, Würfel und Zylinder, Vorbemerkungen 163  
        7.2.2 Dynamisches Ausrichten des BKS mit Flächen 163  
        7.2.3 Vorgaben: 163  
           7.2.3.1 Voreinstellungen laden 163  
        7.2.4 Erstellen der Grundkörper 164  
           7.2.4.1 3D-Volumenkörper, Würfel, die Erstellung 164  
           7.2.4.2 Hilfslinienkonstruktion 164  
           7.2.4.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 164  
        7.2.5 3D-Volumenkörper, Zylinder, die Erstellung 165  
           7.2.5.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 165  
        7.2.6 3D-Volumenkörper, Durchdringungs-Zylinder, die Erstellung 166  
           7.2.6.1 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 166  
           7.2.6.2 Datensicherung als Zeichnungsdatei 166  
        7.2.7 Boolesche Bearbeitung, Vereinigung 167  
           7.2.7.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 167  
        7.2.8 Boolesche Bearbeitung, Differenz 168  
           7.2.8.1 Grundvolumen laden 168  
           7.2.8.2 Boolesche Bearbeitung, Differenz, die Erstellung 168  
           7.2.8.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 168  
        7.2.9 Boolesche Bearbeitung, Schnittmenge 169  
           7.2.9.1 Grundvolumen laden 169  
           7.2.9.2 Boolesche Bearbeitung, Schnittmenge, die Erstellung 169  
           7.2.9.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 169  
     7.3 Zusammengesetzte Volumen, über „Klicken und Ziehen“ boolesche Differenz als Durchgangsbohrung 171  
        7.3.1.1 „Klicken und Ziehen“, Vorbemerkungen 171  
        7.3.2 Zusammengesetzte Volumen, über „Klicken und Ziehen“, boolesche Differenz als Durchgangsbohrung, die Erstellung 171  
           7.3.2.1 Grundvolumen laden 171  
           7.3.2.2 Zylinder erstellen 171  
           7.3.2.3 Zylinder erstellen über „Klicken und Ziehen“ 172  
           7.3.2.4 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 172  
        7.3.3 Boolesche Bearbeitung, Differenz als Durchgangsbohrung 173  
           7.3.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 173  
     7.4 Boolesche Operationen, Hohlkörpererstellung über Differenz „Hülle“ 175  
        7.4.1 Hülle (Wandstärke), Vorbemerkungen 175  
        7.4.2 Bearbeiten der Grundkörper 175  
           7.4.2.1 Grundvolumen laden 175  
           7.4.2.2 Boolesche Bearbeitung, Vereinigung 175  
           7.4.2.3 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 175  
        7.4.3 Hohlkörpererstellung über Differenz „Hülle“ 176  
           7.4.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 176  
     7.5 Boolesche Operationen, Hohlkörpererstellung über Differenz mit „Kappen“ 179  
        7.5.1 Differenzbefehl „Kappen“, Vorbemerkungen 179  
        7.5.2 Bearbeiten der Grundkörper, Differenz über „Kappen“ 179  
           7.5.2.1 Grundvolumen laden 179  
           7.5.2.2 Differenz über „Kappen“, die Erstellung 179  
           7.5.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 180  
     7.6 Boolesche Operationen, Schnittkörperdarstellung über „Schnittebene“ 183  
        7.6.1 Schnittkörperdarstellung über „Schnittebene“, Vorbemerkungen 183  
        7.6.2 Bearbeiten der Grundkörper, Schnittkörperdarstellung über „Schnittebene“ 183  
           7.6.2.1 Grundvolumen laden 183  
           7.6.2.2 Hohlkörpererstellung über Differenz „Hülle“ 183  
        7.6.3 Schnittkörperdarstellung über „Schnittebene“ 184  
           7.6.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 184  
     7.7 Boolesche Operationen, mit Befehl „Aufprägen“ mit „Klicken und Ziehen“ 186  
        7.7.1 Befehl „Aufprägen“ mit „Klicken und Ziehen“, Vorbemerkungen 186  
        7.7.2 Befehl „Aufprägen“ mit „Klicken und Ziehen“, die Erstellung 186  
           7.7.2.1 Grundvolumen erstellen 186  
           7.7.2.2 Grundflächen für „Aufprägung“ erstellen 186  
           7.7.2.3 „Aufprägung“ erstellen 187  
        7.7.3 Extrusion über Befehl „Klicken und Ziehen“, die Erstellung 187  
           7.7.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 187  
     7.8 Boolesche Operationen, mit Befehl „Aufprägen“ mit „Fläche extrudieren“ 188  
        7.8.1 Befehl „Aufprägen“ mit „Fläche extrudieren“, Vorbemerkungen 188  
        7.8.2 Befehl „Aufprägen“ mit „Fläche extrudieren“, die Erstellung 188  
           7.8.2.1 Grundvolumen laden 188  
           7.8.2.2 Fläche extrudieren 188  
           7.8.2.3 Übergangskörper über Flächenauswahl, Zuweisung visueller Stile 189  
           7.8.2.4 Datensicherung als Zeichnungsdatei 189  
     7.9 3D-Veränderungs-Befehle, Vorbemerkungen 191  
        7.9.1 Klicken oder Ziehen von umgrenzten Bereichen 191  
        7.9.2 Das „3D-Verschieben“-Griffwerkzeug 191  
        7.9.3 Das „3D-Drehen“-Griffwerkzeug 191  
     7.10 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Verschieben“ 192  
        7.10.1 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Verschieben“, die Grundkörper-Erstellung 192  
           7.10.1.1 Grundvolumen laden 192  
           7.10.1.2 Grundzylinder verschieben und verlängern 192  
        7.10.2 Boolesche Bearbeitung, Differenz, die Erstellung 193  
           7.10.2.1 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 193  
           7.10.2.2 Datensicherung als Zeichnungsdatei 193  
     7.11 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Drehen“ 194  
        7.11.1 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Drehen“, die Grundkörper-Erstellung 194  
           7.11.1.1 Grundvolumen laden 194  
           7.11.1.2 Grundzylinder drehen und verlängern 194  
        7.11.2 Boolesche Bearbeitung, Differenz, die Erstellung 196  
           7.11.2.1 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 196  
           7.11.2.2 Datensicherung als Zeichnungsdatei 196  
     7.12 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Spiegeln“ 197  
        7.12.1 Hohlkörpererstellung über Differenz, 3D-Änderung „Spiegeln“, die Grundkörper-Erstellung 197  
           7.12.1.1 Grundvolumen laden 197  
           7.12.1.2 Durchdringungs-Zylinder, erste Achse, spiegeln 197  
           7.12.1.3 Durchdringungs-Zylinder, zweite Achse, spiegeln 198  
           7.12.1.4 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 198  
           7.12.1.5 Datensicherung als Zeichnungsdatei 198  
        7.12.2 Boolesche Bearbeitung, Differenz, die Erstellung 199  
           7.12.2.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 199  
        7.12.3 Boolesche Bearbeitung, Schnittmenge 200  
           7.12.3.1 Grundvolumen laden 200  
           7.12.3.2 Boolesche Bearbeitung, Schnittmenge, die Erstellung 200  
           7.12.3.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 200  
     7.13 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Ausrichten“ 201  
        7.13.1 Volumenkörper-Erstellung über Differenz, 3D-Änderung „Ausrichten“, die Grundkörper-Erstellung 201  
           7.13.1.1 Grundvolumen laden 201  
           7.13.1.2 Hilfslinie für neue Lage einzeichnen 201  
           7.13.1.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 201  
        7.13.2 Hohlkörpererstellung über Differenz, 3D-Änderung „Ausrichten“ 202  
           7.13.2.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 202  
        7.13.3 Boolesche Bearbeitung, Differenz 203  
           7.13.3.1 3D-Volumenkörper, Durchdringungs-Zylinder, die Erstellung 203  
           7.13.3.2 Boolesche Bearbeitung, Differenz, die Erstellung 203  
           7.13.3.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 203  
     7.14 3D-Änderung „3D-Erstellungs-Protokoll“ 205  
        7.14.1 3D-Änderung „3D-Erstellungs-Protokoll“, Vorbemerkungen 205  
        7.14.2 Vorgaben Grundkörper-Erstellung 205  
           7.14.2.1 Grundvolumen laden 205  
           7.14.2.2 3D-Protokoll einschalten 205  
        7.14.3 3D-Änderung über das „3D-Erstellungs-Protokoll“, Durchmesser-Änderung 206  
           7.14.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 206  
        7.14.4 3D-Änderung über das „3D-Erstellungs-Protokoll“, Lageänderung 207  
           7.14.4.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 207  
        7.14.5 3D-Änderung über das „3D-Erstellungs-Protokoll“, Längenänderung 208  
           7.14.5.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 208  
        7.14.6 3D-Änderung über das „3D-Erstellungs-Protokoll“, Löschen eines Durchdringungskörpers 209  
           7.14.6.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 209  
  8 Maschinenbauliche Bauteile erstellen 211  
     8.1 Erstellen eines Drehteils, Erstellung über Rotation 213  
        8.1.1 Die Basisgeometrie, maßliche Auflistung 213  
           8.1.1.1 Die Basisgeometrie, maßliche Skizzendarstellung 213  
        8.1.2 Die Basisgeometrie, die Erstellung 213  
           8.1.2.1 Die Ansichts-Voreinstellungen 213  
           8.1.2.2 Die Außenkontur-Erstellung 213  
        8.1.3 Rotation aus Umgrenzungs-Halbkreis, die Erstellung 214  
           8.1.3.1 Umgrenzung erstellen 214  
           8.1.3.2 Rotation erstellen 214  
        8.1.4 3D-Volumenkörper „Kegel“ aufsetzen 215  
        8.1.5 Boolesche Bearbeitung, Vereinigung 215  
           8.1.5.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 215  
     8.2 Erstellen eines Drehteils, Erstellung über aufgesetzte Grundkörper „Zylinder“ 217  
        8.2.1 Die Basisgeometrie, maßliche Auflistung 217  
           8.2.1.1 Die Basisgeometrie, maßliche Skizzendarstellung 217  
        8.2.2 Die Basisgeometrie der Innenbohrung, die Erstellung 217  
        8.2.3 Die Basisgeometrie des Außenkörpers, die Erstellung 218  
        8.2.4 Vereinigung der einzelnen Zylindereinheiten 218  
           8.2.4.1 Layerzuweisung für bessere Übersicht 218  
           8.2.4.2 Vereinigung der Bohrungseinheit 219  
           8.2.4.3 Vereinigung des Außenzylinders 219  
           8.2.4.4 Verschieben der Bohrungseinheit in den Außenzylinder 219  
        8.2.5 Differenz der Bohrungseinheit vom Außenzylinder 220  
           8.2.5.1 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 220  
           8.2.5.2 Datensicherung als Zeichnungsdatei 220  
        8.2.6 Konstruktionskontrolle über „Kappen“ 221  
           8.2.6.1 Grundvolumen laden 221  
           8.2.6.2 Differenz über „Kappen“, die Erstellung 221  
           8.2.6.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 221  
     8.3 Erstellen eines Flanschteils mit Innenbohrung, Erstellung über „Klicken und Ziehen“ 223  
        8.3.1 Die Basisgeometrie, maßliche Auflistung 223  
           8.3.1.1 Die Basisgeometrie, maßliche Skizzendarstellung 223  
        8.3.2 Der Basiszylinder 223  
        8.3.3 Die Bohrungseinheit 224  
           8.3.3.1 Die Basisgeometrie für „Klicken und Ziehen“ 224  
           8.3.3.2 Zylinder erstellen, über „Klicken und Ziehen“ 224  
        8.3.4 Das Flanschteil über boolesche Funktion „Differenz“ 225  
           8.3.4.1 Bohrungseinheit erstellen, über boolesche Funktion „Vereinigung“ 225  
           8.3.4.2 Differenz der Bohrungseinheit vom Außenzylinder 225  
           8.3.4.3 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 225  
        8.3.5 Die Flanschbohrungen, „Differenz“ mit „Klicken und Ziehen“ 226  
           8.3.5.1 Erstellen der Grundkonstruktion 226  
           8.3.5.2 „Differenz“ mit „Klicken und Ziehen“ 226  
           8.3.5.3 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 227  
           8.3.5.4 Datensicherung als Zeichnungsdatei 227  
     8.4 Erstellen eines 3D-Volumens über Extrusion, Blech mit Schwalbenschwanzführung und Polygon 229  
        8.4.1 Grundlagen für die Konstruktion, Vorbemerkungen 229  
        8.4.2 Die Basisgeometrie, maßliche Skizzendarstellung 229  
        8.4.3 Die Basisgeometrie, der 2D-Konstruktionsablauf 230  
           8.4.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 231  
        8.4.4 3D-Volumen über Extrusion, die Erstellung 232  
           8.4.4.1 Umgrenzung erstellen 232  
           8.4.4.2 3D-Volumenkörper über Extrusion 232  
           8.4.4.3 3D-Differenzkörper mit „Klicken und Ziehen“ 233  
           8.4.4.4 Differenz der Polygon-Einheit von der Außenkontur 233  
           8.4.4.5 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 233  
           8.4.4.6 Datensicherung als Zeichnungsdatei 233  
     8.5 Erstellen eines 3D-Volumens, mit Übertragung der 2D-Grundkonstruktion, aus der Zwischenablage 235  
        8.5.1 Grundlagen für die Übertragung aus der Zwischenablage, Vorbemerkungen 235  
        8.5.2 Übertragung der 2D-Grundkonstruktion aus der Zwischenablage 235  
           8.5.2.1 Grundkonstruktion laden 235  
           8.5.2.2 Grundkonstruktion in die Zwischenablage übertragen 236  
           8.5.2.3 Einfügen der 2D-Grundkonstruktion aus der Zwischenablage 236  
        8.5.3 Erstellen des 3D-Volumens 236  
           8.5.3.1 Erstellen der Umgrenzung 236  
           8.5.3.2 3D-Volumenkörper über Extrusion 237  
           8.5.3.3 Differenz der Bohrungseinheiten vom Außenkörper 237  
           8.5.3.4 Zusammengesetzte Volumen, Zuweisung visueller Stile 237  
           8.5.3.5 Datensicherung als Zeichnungsdatei 237  
     8.6 Bauteilbearbeitungen, Kanten abrunden und Kanten fasen 239  
        8.6.1 Erstellen von Abrundungen und Fasen, Vorbemerkungen 239  
        8.6.2 Erstellen von abgerundeten Kanten 239  
           8.6.2.1 Grundvolumen laden 239  
           8.6.2.2 Flansch-Außenkonturen abrunden 239  
           8.6.2.3 Lochkreisbohrungen mit Fasen versehen 240  
           8.6.2.4 Flansch-Innenbohrung mit Fasen versehen 241  
        8.6.3 Bauteilbearbeitung, Zuweisung visueller Stile 242  
           8.6.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 242  
     8.7 Farben, Materialien und Texturen 245  
        8.7.1 Materialien 245  
        8.7.2 Texturen 245  
           8.7.2.1 Bildtexturen 245  
           8.7.2.2 Prozedurale Texturen 245  
        8.7.3 Anpassen der Materialund Textzuordnung 246  
        8.7.4 Farbzuweisungen 247  
           8.7.4.1 Grundkörper laden 247  
           8.7.4.2 Farbzuweisungen 247  
           8.7.4.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 247  
        8.7.5 Materialzuweisungen 248  
           8.7.5.1 Grundkörper laden 248  
           8.7.5.2 Materialzuweisungen 248  
           8.7.5.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 248  
        8.7.6 Texturzuweisungen 249  
           8.7.6.1 Grundkörper laden 249  
           8.7.6.2 Mapping-Bearbeitung, Quader in Zugrichtung 249  
           8.7.6.3 Mapping-Bearbeitung, Quader in Drehrichtung 250  
           8.7.6.4 Datensicherung als Zeichnungsdatei 250  
  9 Zeichnungsableitungen, genormte Ansichten 253  
     9.1 Vorbemerkungen 253  
     9.2 Die Zeichnungsumgebung, Desktop und Menüs 253  
     9.3 Die orthogonale Zeichnungsdarstellung 254  
        9.3.1 Darstellungsnormen 254  
           9.3.1.1 Zeichnungsnormen, eine Zusammenfassung 254  
           9.3.1.2 Normungsauflistung VDI, eine Auswahl: 254  
        9.3.2 Begriffe im Zeichnungs- und Stücklistenwesen, nach DIN 199 255  
           9.3.2.1 Linienarten DIN EN ISO 128-20 und Anwendung DIN ISO 128-24 256  
           9.3.2.2 Das Verhältnis von Linienmaße zu Linienbreite 256  
           9.3.2.3 Zeichnen von Linien 256  
           9.3.2.4 Kreuzungen und Anschlussstellen 256  
           9.3.2.5 Linienanwendungen, eine Auswahl 257  
     9.4 Die Zeichnungsableitung 258  
        9.4.1 Zuweisen der Ansichten, Vorbemerkungen 258  
           9.4.1.1 Erstansicht 258  
           9.4.1.2 Parallele Ansicht 258  
           9.4.1.3 Schnittansicht 258  
           9.4.1.4 Detailansicht 258  
           9.4.1.5 Ausschnittsansicht 258  
        9.4.2 Erstellen einer Schnittdarstellung, DIN ISO 128-40 und -50 259  
        9.4.3 Erstellen einer Detailansicht, Einzelheit nach DIN EN ISO 128-34 259  
        9.4.4 Teilschnitt nach DIN ISO 128-40 und -50 259  
     9.5 Geometrische Produktspezifikation 260  
        9.5.1 Geometrische Produktspezifikation, Einführung 260  
           9.5.1.1 Vorgehensweise mit Hilfe der GPS-Matrix 260  
        9.5.2 Geometrische Produktspezifikation, Maßeintragungen 261  
        9.5.3 Geometrische Produktspezifikation, Oberflächensymbole 261  
        9.5.4 Geometrische Produktspezifikation, Form- und Lagesymbolik an Werkstücken nach DIN ISO 1101 261  
        9.5.5 Geometrische Produktspezifikation, Kantenzustände DIN ISO 13715 262  
        9.5.6 Grundregeln für die Ausführung von Schriften in technischen Zeichnungen nach DIN EN ISO 3098-0 262  
        9.5.7 Schraffur-Darstellungen, Grundlagen 263  
        9.5.8 Schraffur-Darstellungen nach DIN ISO 128-50 263  
           9.5.8.1 Schraffur-Darstellungen nach DIN ISO 128-50, Auszug 263  
           9.5.8.2 Hinweislinien 264  
           9.5.8.3 Hinweislinien für Positionsnummern 264  
        9.5.9 Multi-Führungslinien, AutoCAD-Grundlagen 264  
        9.5.10 Maßeintragungen nach DIN 406, Grundlagen 265  
           9.5.10.1 Elemente der Maßsymbolik, nach DIN 406 265  
        9.5.11 AutoCAD Maßeintragungen, Grundlagen 266  
           9.5.11.1 Linearbemaßungen 266  
           9.5.11.2 Radialbemaßungen 266  
           9.5.11.3 Winkelbemaßungen 266  
           9.5.11.4 Assoziative Bemaßungen 266  
     9.6 AutoCAD-Modelldokumentation, Zeichnungsableitungen 267  
        9.6.1 Erstansicht 267  
        9.6.2 Projektionsansichten 267  
     9.7 Die Zeichnung in genormter Darstellung 269  
        9.7.1 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Voreinstellungen 269  
           9.7.1.1 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Basisbauteil laden 269  
           9.7.1.2 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Layout-Vorlagenblatt A3 laden 269  
           9.7.1.3 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Layout-Multifunktionsleiste 269  
        9.7.2 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Ansichtenlage nach Projektionsmethode 1 270  
           9.7.2.1 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Basisansichten, nach DIN ISO 128- 34 und DIN ISO 5456-2, zuweisen 270  
           9.7.2.2 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Vollschnitt, nach DIN ISO 128-40 und -50, zuweisen 272  
           9.7.2.3 Die Zeichnung in genormter Darstellung, ISO-Halbschnitt zuweisen 273  
           9.7.2.4 Die Zeichnung in genormter Darstellung, ISO-Detailansicht (Einzelheit), nach DIN EN ISO 128-34, zuweisen 274  
        9.7.3 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Anpassung der Ansichtsdarstellungen 275  
           9.7.3.1 Anpassen des Anzeigestils der ISO-Ansichten 275  
           9.7.3.2 Anpassen des Anzeigestils des ISO-Halbschnitt 276  
           9.7.3.2 Datensicherung als Zeichnungsdatei 276  
        9.7.4 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Anpassung der Ansichtsdarstellungen, Mittelachsen 277  
           9.7.4.1 Zentrumspunkte und Mittellinien, Vorbemerkungen 277  
           9.7.4.2 Zentrumspunkte und Mittellinien, AutoCAD-Grundlagen 277  
           9.7.4.3 Zentrumspunkte, die Erstellung 277  
           9.7.4.4 Mittellinien, die Erstellung 278  
           9.7.4.5 Mittellinienlänge über die Geometrie-Griffe ändern 278  
        9.7.5 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Schriftfeld-Eintragungen 279  
        9.7.6 Die Zeichnung in genormter Darstellung, Beispieleintragungen 279  
           9.7.6.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 279  
  10 Baugruppenerstellung, Bauteilmontage 281  
     10.1 Vorbemerkungen 281  
        10.1.1 Baugruppendarstellung 281  
        10.1.2 Bauteilerstellung 281  
     10.2 Erstellen einer Baugruppe, Bremsscheibe 283  
        10.2.1 Die Bauteile der Bremsscheibe, das Außengehäuse 283  
           10.2.1.1 Konstruktionsvorgaben 283  
           10.2.1.2 Die 3D-Konstruktion in Bildform, verkürzt 283  
           10.2.1.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 283  
        10.2.2 Die Bauteile der Bremsscheibe, die Innenwelle 284  
           10.2.2.1 Konstruktionsvorgaben 284  
           10.2.2.2 Die 3D-Konstruktion in Bildform, verkürzt 284  
           10.2.2.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 285  
        10.2.3 Die Bauteile der Bremsscheibe, der Antriebsflansch 286  
           10.2.3.1 Konstruktionsvorgaben 286  
           10.2.3.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 286  
        10.2.4 Die Bauteile der Bremsscheibe, der Innensteg 287  
           10.2.4.1 Konstruktionsvorgaben 287  
           10.2.4.2 Die 3D-Konstruktion in Bildform, verkürzt 287  
           10.2.4.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 287  
     10.3 Die Bremsscheibe, Baugruppenerstellung 288  
        10.3.1 Baugruppenerstellung, Vorbemerkungen 288  
        10.3.2 Baugruppenerstellung, die Montage 288  
           10.3.2.1 Voreinstellungen laden 288  
           10.3.2.2 Bauteile laden 288  
           10.3.2.3 Bauteile in Montagelage drehen 288  
        10.3.3 Die Bremsscheibe, Baugruppenmontage Innenwelle und Stegelement 289  
        10.3.4 Die Bremsscheibe, Baugruppenmontage Antriebsflansch 290  
        10.3.5 Die Bremsscheibe, Baugruppenmontage Außengehäuse 291  
        10.3.6 Die Bremsscheibe, Baugruppe, Montagekontrolle 292  
           10.3.6.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 292  
     10.4 Die Bremsscheibe, Zeichnungsableitungen, Baugruppe 293  
        10.4.1 ISO-Ansichts-Ableitung 293  
           10.4.1.1 Ansichtenlage nach Projektionsmethode 1, ISO-Ansichten, Ansichten zuweisen, DIN ISO 128- 34, DIN ISO 5456-2 293  
        10.4.2 Ansichten zuweisen, DIN ISO 128- 34, DIN ISO 5456-2 294  
           10.4.2.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 294  
     10.5 Erstellen einer Baugruppe, Prüflehre mit Normteilmontage 297  
        10.5.1 Erstellen einer Baugruppe, Prüflehre mit Normteilmontage, Vorbemerkungen zu fehlenden Normteilen 297  
        10.5.2 CAD Portal TracePartsOnline 297  
        10.5.3 Innensechskantschraube ISO 4762 und Zylinderstift ISO 2338 von „TracePartsOnline“ laden 297  
        10.5.4 Die Bauteile der Prüflehre, die Bodenplatte 298  
           10.5.4.1 Konstruktionsvorgaben 298  
           10.5.4.2 Die 3D-Konstruktion in Bildform, verkürzt 298  
           10.5.4.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 299  
        10.5.5 Die Bauteile der Prüflehre, das Stegelement 300  
           10.5.5.1 Konstruktionsvorgaben 300  
           10.5.5.2 Die 3D-Konstruktion in Bildform, verkürzt 300  
           10.5.5.3 Datensicherung als Zeichnungsdatei 301  
     10.6 Die Prüflehre, Baugruppenerstellung 302  
        10.6.1 Baugruppenerstellung, die Normteil-Bereitstellung 302  
           10.6.1.1 Normteilanpassung 302  
        10.6.2 Baugruppenerstellung, die Bauteilbereitstellung 302  
           10.6.2.1 Weitere Bauteile der Baugruppe laden 302  
           10.6.2.2 Bauteile in Montagelage drehen 303  
        10.6.3 Die Prüflehre, Baugruppenmontage der Normteile, Einsetzen der Innensechskantschrauben 304  
        10.6.4 Die Prüflehre, Baugruppenmontage der Normteile, Einsetzen des Zylinderstiftes 305  
        10.6.5 Die Prüflehre, Baugruppenmontage, Einsetzen des Stegelements 306  
           10.6.5.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 306  
     10.7 Die Prüflehre, Zeichnungsableitungen, Baugruppe 307  
        10.7.1 ISO-Ansichts-Ableitung 307  
           10.7.1.1 Ansichtenlage nach Projektionsmethode 1, ISO-Ansichten, Ansichten zuweisen, DIN ISO 128- 34, DIN ISO 5456-2 307  
        10.7.2 Ansichten zuweisen, DIN ISO 128- 34, DIN ISO 5456-2 308  
           10.7.2.1 Datensicherung als Zeichnungsdatei 308  
  11 Die DVD zum Buch 311  
     11.1 Die DVD zum Buch, Vorbemerkungen 311  
     11.2 Die DVD zum Buch, Preis und Bestellmöglichkeit 311  
     11.3 Die DVD zum Buch, Inhalte im Überblick 311  
        11.3.1 DVD zum Buch, Support-Kapitel 311  
        11.3.2 Die DVD zum Buch, AutoCAD 2018, Dateien zu den Lerneinheiten 311  
        11.3.3 Die DVD zum Buch, AutoCAD 2018, PDF- Dateien 311  
        11.3.4 Die DVD zum Buch, Support-Kapitel 12 bis 20 311  
     11.4 Das Support-Kapitel 12 bis 20, auf der Buch-DVD, Inhalte im Kurzüberblick 312  
        11.4.1 Supportkapitel 12, Voreinstellungen, Blatt DVD12-1 bis DVD12-38 312  
        11.4.2 Supportkapitel 13, Grundblätter, Blatt DVD13-1 bis DVD13-14 312  
        11.4.3 Supportkapitel 14, Grundkörper, Sonderformen, Blatt DVD14-1 bis DVD14-18 313  
        11.4.4 Supportkapitel 15, 3DVolumengrundkörper, Sonderformen, Blatt DVD15-1 bis DVD15-112 313  
        11.4.5 Supportkapitel 16, Zeichnungsableitungen, genormte Ansichten, Blatt DVD16-1 bis DVD16-24 314  
        11.4.6 Supportkapitel 17, Zusammenbau von Einzelteilen, Baugruppenerstellung, Blatt DVD17-1 bis DVD17-52 315  
        11.4.7 Supportkapitel 18, Durchdringungen, Blatt DVD18-1 bis DVD18-38 315  
        11.4.8 Supportkapitel 19, Sport-Piktogramme, Blatt DVD19-1 bis DVD19-20 315  
        11.4.9 Supportkapitel 20, 3D-Drucken, Blatt DVD20-1 bis DVD20-18 315  
  Index 317  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz