Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Französische Literaturwissenschaft - Eine Einführung
  Großes Bild
 
Französische Literaturwissenschaft - Eine Einführung
von: Maximilian Gröne, Frank Reiser
Narr Francke Attempto, 2017
ISBN: 9783823391128
266 Seiten, Download: 6041 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur vierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage 10  
  Begriff ‚Literatur‘ 12  
     1.1 Literatur ‚an und für sich‘ 13  
     1.2 Literatur medial 23  
  Literaturgeschichtliche Ordnungsmodelle 30  
     2.1 Poetik 31  
        2.1.1 Aristoteles: Von der Dichtkunst 32  
        2.1.2 Horaz: Ars poetica 34  
        2.1.3 Stilarten 34  
        2.1.4 Poetiken zur französischen Literatur 36  
        2.1.5 Die doctrine classique 38  
        2.1.6 Das Ende der Regelpoetik 39  
     2.2 Gattungen 40  
     2.3 Epochen 43  
     2.4 Literaturgeschichte 45  
     2.5 Literaturkritik 47  
     2.6 Kanon 48  
  Literaturwissenschaftliches Arbeiten 50  
     3.1 Bachelor- und Master-Studiengänge 51  
     3.2 Arbeitsfelder für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler 51  
     3.3 Zum Wissenschaftsbegriff der Geisteswissenschaften 54  
     3.4 Wissenschaftliche Hilfsmittel 55  
     3.5 Arbeitstechniken 63  
  Grundlagen der Textanalyse am Beispiel Lyrik 68  
     4.1 Verstehen – Analysieren – Interpretieren 69  
     4.2 Ebenen der Strukturanalyse 72  
     4.3 Strukturanalyse: Vorgehensweise 79  
     4.4 Gattung Lyrik 80  
  Lyrik analysieren – Beispiele und Übungen 86  
     5.1 Zwei Sonette der Renaissance 87  
     5.2 Romantik: Victor Hugo 92  
     5.3 Auf dem Weg in die Moderne: Arthur Rimbaud 95  
  Dramenanalyse 102  
     6.1 Drama als Text und Aufführung 103  
     6.2 Figuren 108  
     6.3 Figurenrede 112  
        6.3.1 Exkurs: Der klassische Alexandriner 113  
        6.3.2 Redeformen im Drama 114  
     6.4 Figurenkonstellation 116  
     6.5 Handlung 118  
        6.5.1 Aufbau und Untergliederung 119  
        6.5.2 ‚Offene‘ und ‚geschlossene‘ Form des Dramas 120  
     6.6 Die Wirkung des Dramas 122  
     6.7 Inszenierung und Regie 124  
  Übungen zur Dramenanalyse am Beispiel von Jean Racine: Phèdre 126  
     7.1 Kurzporträt des Autors 127  
     7.2 Inhalt 127  
     7.3 Figurenkonstellation 129  
     7.4 Lektüreleitfaden 131  
     7.5 Analyse ausgewählter Passagen 132  
        7.5.1 Phèdres aveu (II,5) 132  
        7.5.2 Der Zorn des Thésée (IV,1) 135  
  Epik und Erzähltextanalyse 138  
     8.1 Gattung Epik 139  
     8.2 Erzählerische Gestaltung oder discours 144  
        8.2.1 Stimme 144  
        8.2.2 Zeit 147  
        8.2.3 Distanz 149  
        8.2.4 Fokalisierung 150  
     8.3 Struktur des Erzählten oder histoire 152  
        8.3.1 Figuren 153  
        8.3.2 Handlung, Geschehen und ‚Plot‘ 155  
  Erzähltexte analysieren – Beispiele und Übungen 158  
     9.1 Balzac und die Comédie humaine 159  
        9.1.1 Kontext eines literarischen Projekts 159  
        9.1.2 Le Père Goriot 161  
     9.2 Flaubert und der unsichtbare Erzähler 167  
  Text und Autorschaft 176  
     10.1 Literarische Kommunikation und Interpretationsansätze 177  
     10.2 Biographismus, L’homme et l’œuvre, Positivismus 178  
     10.3 Psychoanalyse 181  
     10.4 Literatursoziologie 186  
        10.4.1 Marxistische Literaturwissenschaft 187  
        10.4.2 Feldtheorie 189  
     10.5 Postkoloniale und feministische Literaturwissenschaft 191  
  Textvergleich und Textwirkung 194  
     11.1 Komparatistische Literaturwissenschaft 195  
        11.1.1 Thema, Stoff, Motiv 195  
        11.1.2 Typologischer und genetischer Vergleich 197  
        11.1.3 Exkurs: Allgemeine Literaturwissenschaft 201  
        11.1.4 Imagologie 202  
     11.2 Die Rezeption literarischer Werke 204  
        11.2.1 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte 205  
        11.2.2 Rezeptionsästhetik 207  
  Strukturalismus und Poststrukturalismus 212  
     12.1 Strukturalismus 213  
        12.1.1 Zum Begriff ‚Struktur‘ 214  
        12.1.2 Der strukturalistische Umgang mit Texten 216  
     12.2 Poststrukturalistische Ansätze 219  
        12.2.1 Intertextualität 219  
        12.2.2 Historische Diskursanalyse 223  
        12.2.3 Feministische Literaturkritik und écriture 225  
        12.2.4 Dekonstruktion 227  
  Moderne Medienkultur 232  
     13.1 Massenmedien und Berichterstattung 233  
     13.1.1 Presse 234  
     13.1.2 Hörfunk 238  
     13.1.3 Internet 242  
     13.2 Comic 244  
  Film und Fernsehen 250  
     14.1 Der Film als ‚Massenware‘ 251  
     14.2 Literaturverfilmung 252  
     14.3 Filmanalyse 253  
        14.3.1 Zwei Methoden der Filmtranskription 255  
        14.3.2 Bildebene 257  
        14.3.3 Tonebene 261  
        14.3.4 Montage 262  
        14.3.5 Filmisches Erzählen 265  
     14.4 Fernsehen 267  
        14.4.1 Der Realitätseffekt des Fernsehens 268  
        14.4.2 Gattungen und Formate 269  
        14.4.3 Gesichtspunkte einer TV-Analyse 270  
     Sachregister 272  
     Abbildungsverzeichnis 275  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz