Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
  Großes Bild
 
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
von: Luise Reddemann, Wolfgang Wöller
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2017
ISBN: 9783840923012
117 Seiten, Download: 1618 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
  Einleitung 9  
  1 Beschreibung der Störung 13  
     1.1 Bezeichnung 13  
     1.2 Definition 16  
     1.3 Epidemiologische Daten 17  
     1.4 Verlauf und Prognose 18  
     1.5 Differenzialdiagnose 19  
     1.6 Komorbidität 20  
  2 Störungstheorien und -modelle 22  
     2.1 Traumagenese 22  
     2.2 Psychoanalytische Modellbildungen 22  
     2.3 Dissoziations- und Gedächtnisforschung 25  
     2.4 Neurobiologisch fundierte Entwicklungs- und Bindungsforschung 26  
  3 Diagnostik 27  
     3.1 Diagnostik der Symptomatik einer Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung 27  
     3.2 Diagnostik psychischer Traumatisierungen 28  
     3.3 Diagnostik dissoziativer Störungen 30  
  4 Behandlung 32  
  4 Behandlung - 4.1 Allgemeine Prinzipien der Arbeit mit komplex traumatisierten Patientinnen 32  
     4.1.1 Psychodynamisches Beziehungsverständnis 32  
     4.1.2 Phasenorientiertes Vorgehen 33  
     4.1.3 Förderung salutogenetischer Faktoren und Ressourcenaktivierung 35  
     4.1.4 Keine Entfaltung der Pathologie in der therapeutischen Beziehung 35  
     4.1.5 Stellenwert von Imaginationen 36  
     4.1.6 Beobachtende Haltung 37  
     4.1.7 Strukturbezogene Interventionen 38  
     4.1.8 Ego-State-Arbeit 39  
  4.2 Therapeutische Beziehung 41  
     4.2.1 Aufbau und Aufrechterhaltung einer haltenden Beziehung 41  
     4.2.2 Parteiliche Abstinenz 44  
     4.2.3 Der Umgang mit Übertragungsphänomenen 46  
  4.3 Psychoedukation 48  
  4.4 Traumaspezifische Stabilisierung (Phase 1) 52  
     4.4.1 Imaginationen zur Emotionsregulierung 52  
     4.4.2 Schutz vor weiterer Traumatisierung 55  
     4.4.3 Benennung, Validierung und Differenzierung von Gefühlen 56  
     4.4.4 Eigene Bedürfnisse wahrnehmen 61  
     4.4.5 Selbstfürsorge fördern 63  
     4.4.6 Progressionsorientierte Interventionen 70  
     4.4.7 Stärkung des Selbstwertgefühls 71  
     4.4.8 Zusammenfassung 73  
  4.5 Traumaexposition (Erinnerungsarbeit) (Phase 2) 74  
     4.5.1 Voraussetzungen 74  
     4.5.2 Beobachtertechnik 77  
     4.5.3 Hinweise zur Anwendung von EMDR bei komplex traumatisierten Patientinnen 82  
  4.6 Die Phase des Trauerns und Neubeginnens (Phase 3) 86  
  4.7 Umgang mit speziellen Situationen 87  
     4.7.1 Selbstverletzendes Verhalten 87  
     4.7.2 Grenzüberschreitungen und destruktive Persönlichkeitsanteile 91  
     4.7.3 Aggressives Verhalten 93  
     4.7.4 Maligne Introjekte 96  
     4.7.5 Dissoziative Symptome 97  
  5 Wirksamkeit der Methode 101  
     5.1 Allgemeines zur Wirksamkeitsforschung bei Komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung 101  
     5.2 Die Studie von Lampe et al. über das Konzept der Psychodynamischen Imaginativen Traumatherapie (PITT) 103  
     5.3 Weitere Studien mit vergleichbaren Konzepten zur Behandlung der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung 105  
  6 Literatur 106  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz