Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Einführung in die Erzähltheorie
  Großes Bild
 
Einführung in die Erzähltheorie
von: Matías Martínez, Michael Scheffel
Verlag C.H.Beck, 2016
ISBN: 9783406705243
230 Seiten, Download: 2990 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 3  
  Zum Buch 230  
  Über die Autoren 230  
  Widmung 4  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  I. Merkmale fiktionalen Erzählens 11  
     1. Faktuales und fiktionales Erzählen 11  
     2. Das Erzählen und das Erzählte 22  
  II. Das ‹Wie›: Darstellung 29  
     1. Zeit 33  
        a) Ordnung (In welcher Reihenfolge?) 34  
        b) Dauer (Wie lange?) 42  
        c) Frequenz (Wie oft?) 47  
     2. Modus 50  
        a) Distanz (Wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert?) 50  
           Erzählung von Ereignissen 52  
           Erzählung von Worten und Gedanken 54  
        b) Fokalisierung (Aus welcher Sicht wird erzählt?) 67  
     3. Stimme 71  
        a) Zeitpunkt des Erzählens (Wann wird erzählt?) 73  
        b) Ort des Erzählens (Auf welcher Ebene wird erzählt?) 79  
        c) Stellung des Erzählers zum Geschehen (In welchem Maße ist der Erzähler am Geschehen beteiligt?) 85  
        d) Subjekt und Adressat des Erzählens (Wer erzählt wem?) 89  
     4. Franz K. Stanzels Typologie von ‹Erzählsituationen› 94  
     5. Unzuverlässiges Erzählen 100  
  III. Das ‹Was›: Handlung und erzählte Welt 113  
     1. Handlung 113  
        a) Ereignis – Geschehen – Geschichte 113  
        b) Motivierung 116  
        c) Die doppelte Zeitperspektive des Erzählens 125  
        d) Handlungsschema 129  
     2. Erzählte Welt 134  
     3. Figur 147  
     4. Raum 153  
        a) Diegetischer Raum 153  
        b) Semantisierung des Raums (Lotmans Konzept der Grenzüberschreitung) 158  
  IV. Ausblick: Kontexte des Erzählens 165  
     a) Soziolinguistik (Erzählen im Alltag) 165  
     b) Kognitionspsychologie (‹Scripts› und Affektlenkung) 169  
     c) Anthropologie (Das Handlungsschema der Suche) 173  
     d) Geschichtswissenschaft (Erklärung durch ‹emplotment›) 176  
  Hinweise zur Forschungsliteratur 181  
     Allgemeine Darstellungen der Erzähltheorie 181  
     zu I: Merkmale fiktionalen Erzählens 182  
     zu II: Das ‹Wie›: Darstellung 185  
     zu III: Das ‹Was›: Handlung und erzählte Welt 188  
     zu IV: Ausblick: Kontexte des Erzählens 190  
  Narratologische Websites 193  
  Literaturverzeichnis 195  
  Lexikon und Register erzähltheoretischer Begriffe 215  
  Personen- und Werkregister 223  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz