Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Ethische - christliche Werte und ihr Sinn im 21. Jahrhundert: Eine Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende sowie der Sterbehilfe
  Großes Bild
 
Ethische - christliche Werte und ihr Sinn im 21. Jahrhundert: Eine Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende sowie der Sterbehilfe
von: Günter-Manfred Pracher
disserta Verlag, 2015
ISBN: 9783954257898
216 Seiten, Download: 22469 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Ethische – christliche Werte und ihr Sinn im 21. Jahrhundert: Eine Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende sowie der Sterbehilfe 1  
     Inhaltsverzeichnis 3  
     Einführende Worte 5  
     Kapitel 1: Was versteht man unter Ethik in unterschiedlichen Kulturen? Ethik – Moral und Sitte, eingebunden in die Fragestellung der Sterbehilfe 9  
     Kapitel 2: Mit Hilfe unterschiedlicher Texte und Erfahrungen in unterschiedlichsten Situationen die christliche Ethik erfassen und verstehen 21  
        01. Der Umgang mit der Palliativmedizin in Verbindung mit der Fragestellung nach dem apallischen Syndrom, über die Problematik der Sterbehilfe zur Hospizbewegung 21  
        02. Wann ist ein Mensch eigentlich tot? 32  
        03. Koma - Beispiel Helga 39  
        04. Frau Jutta B. 41  
        05. Jan Kerkhoffs 47  
        06. Persönliche Erfahrungen aus dem Erleben im Krankenhaus als Patient Marco 50  
        07. Aus dem Koma erwacht 52  
        08. Nach 19 langen Jahren wieder aus dem Wachkoma zurück in das tägliche Leben 53  
        09. Stefan T. und sein Weg von einem Unfall, über das Koma zurück in das tägliche Leben 56  
        10. Selbstheilungschancen des Gehirns sind häufiger als vermutet – kämpfen und nicht aufgeben 61  
     Kapitel 3: Die Auseinandersetzung auf theologischem Boden 65  
        01. Was sagen die Bibel und die Theologie dazu? 65  
        02. Wo beginnt und wo hört aus philosophischer und juristisch – rechtlicher Sicht ethische Verantwortung auf? 66  
        03. Hat der Tod einen Sinn und welche Bedeutung hat er im menschlichen Leben? Darstellung der Problematik aus theologischer, christlicher und philosophischer Sicht 77  
     Kapitel 4: In welchen Bereichen haben wir im Besonderen auf ethische Werte zu achten? 89  
        01. Den Verfall von ethischer Verantwortung verhindern helfen 89  
        02. Die Problematik der Sterbehilfe, verdeutlicht am Fall Julius Hackethal Aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe mit einem Exkurs zur Würde im Suizid 101  
        03. Sensibilisierung und erneutes Überdenken der Problematik 124  
     Kapitel 5: Feigheit bietet keinen Schutz, denn wir haben als Christen einen klaren Auftrag! 135  
        01. Gedanken und Überlegungen, die hinter dem Wunsch nach Sterbehilfe stehen 135  
        02. Die Phasen des Sterbens unter den vorausgegangen Überlegungen neu betrachten 152  
     Kapitel 6: Persönlicher Standpunkt und Fazit 161  
        01. Die persönliche Auseinandersetzung mit diesen Problemfeldern und die daraus resultierende Gedankenanstöße 161  
        02. Wo stehe ich und wie sieht ein von christlichen Richtlinien bestimmtes Leben aus? 166  
        03. Mein ganz persönliches Fazit 176  
     Bibelstellen nach den biblischen Büchern geordnet 193  
     Glossar 197  
     Literaturnachweis 201  
     Biografie/Bibliografie 207  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz