Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Projektmanagement - Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen
  Großes Bild
 
Projektmanagement - Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen
von: Gerold Patzak, Günter Rattay
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2014
ISBN: 9783709405345
805 Seiten, Download: 40145 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelei 3  
  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  TEIL I: Grundlagen 17  
     1 Grundlagen 18  
        1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 18  
           1.1.1 Projektbegriff 18  
           1.1.2 Projektarten 20  
           1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 23  
           1.1.4 Das Projektmanagement-Gesamtbild 25  
           1.1.5 Nutzen des Projektmanagements 30  
           1.1.6 Projektmanagementerfolg 32  
           1.1.7 Positionierung des Projektmanagements innerhalb der Management-Ansätze 34  
        1.2 Grundlagen zum Qualitätsmanagement in Projekten 40  
           1.2.1 Qualitätsmanagement-Grundbegriffe 40  
           1.2.2 Zentrale Begriffe im Qualitätswesen 41  
           1.2.3 Kosten von Qualität 44  
           1.2.4 Der Qualitätsmanagement-Prozess 46  
           1.2.5 Qualitätspolitik 46  
        1.3 Grundlagen zum Risikomanagement 48  
           1.3.1 Das Wesen von Risikomanagement 48  
           1.3.2 Risikokategorien: Arten von Projektrisiken 54  
           1.3.3 Risikopolitik und Risikoverhalten (strategisches Risikomanagement) 58  
        1.4 Grundlagen zur Teamarbeit 61  
           1.4.1 Definition von Teams 61  
           1.4.2 Bedarf an Teamarbeit in modernen Organisationen 62  
           1.4.3 Nutzen der Teamarbeit 63  
           1.4.4 Merkmale erfolgreicher Teams 65  
           1.4.5 Persönlichkeiten und ihre Wirkung 69  
  TEIL II: Das Projekt 82  
     2 Projektmanagement in der Projektstartphase 83  
        2.1 Projektentstehung und Projektumfeld (Projektvorlauf) 83  
           2.1.1 Ausgangssituationen für Projekte 83  
           2.1.2 Prozess der Projektentstehung 87  
           2.1.3 Projektwürdigkeitsprüfung 89  
           2.1.4 Projektvorbereitung 90  
           2.1.5 Projektumfeldanalyse 92  
           2.1.6 Strategische Vorbereitung des Änderungs- und ClaimManagements 105  
        2.2 Projektbeauftragung und -startprozess 114  
           2.2.1 Projektdefinition (Projektauftrag, Project Charter, Projektbeschreibung) 114  
           2.2.2 Chancen- und Risikomanagement beim Projektstart 131  
           2.2.3 Der Projektstartprozess 133  
           2.2.4 Typische Kommunikationsformen im Startprozess 138  
        2.3 Aufbau der Projektorganisation 141  
           2.3.1 Rollenbegriff 142  
           2.3.2 Rollenkonflikte 143  
           2.3.3 Projektbezogene Rollen 144  
           2.3.4 Eingliederung des Projekts in die bestehende Organisation 167  
        2.4 Aufbau von Projektteams 174  
           2.4.1 Auswahl des Projektleiters 174  
           2.4.2 Auswahl des Projektteams 178  
           2.4.3 Formen der Projektteam-Organisation 181  
           2.4.4 Phasen der Teamentwicklung 184  
           2.4.5 Bildung verteilter (virtueller) Teams 187  
     3 Projektplanungs- und -ausführungsphase 203  
        3.1 Gestaltung des Projektumfelds 203  
           3.1.1 Projektmarketing 203  
           3.1.2 Beschaffung und Verträge mit Lieferanten 206  
        3.2 Projektplanung 215  
           3.2.1 Allgemeines zum Wesen der Planung 215  
           3.2.2 Aufgabenplanung (Leistungsplanung) 219  
           3.2.3 Qualitätsplanung 235  
           3.2.4 Ablauf- und Terminplanung 246  
           3.2.5 Ressourcenplanung 277  
           3.2.6 Kosten- und Finanzmittelplanung 289  
           3.2.7 Integrierte Optimierung in der Projektplanung 308  
           3.2.8 Risikoplanung 310  
        3.3 Gestaltung der Projektorganisation 328  
           3.3.1 Schnittstellen-, Nahtstellenplanung 328  
           3.3.2 Aufgabenverteilung im Team 331  
           3.3.3 Gestaltung des Projektinformationssystems 338  
        3.4 Gestaltung der Teamarbeit 373  
           3.4.1 Projektteamkultur 373  
           3.4.2 Führung von Projektteams 375  
           3.4.3 Problemlösungs- und Bewertungsmethoden im Team 385  
           3.4.4 Entscheidungsprozesse im Team 390  
           3.4.5. Virtuelle Teamarbeit in der Planungs- und Ausführungsphase 395  
     4 Koordinations- und Änderungsphasen in Projekten 397  
        4.1 Umfeldänderungen 397  
           4.1.1 Änderungsmanagement 397  
           4.1.2 Claim-Erkennung und -Verfolgung 400  
        4.2 Projektsteuerung 406  
           4.2.1 Controlling-Aufgaben im Überblick 406  
           4.2.2 Vorgehen und Instrumente des Projektcontrolling 410  
           4.2.3 Risikocontrolling 437  
           4.2.4 Krisenmanagement 438  
        4.3 Projektorganisation 444  
           4.3.1 Organisatorische Einbettung des Projektcontrolling 444  
           4.3.2 Änderungen in der Projektorganisation (Projektteam) 447  
           4.3.3 Sitzungen in Koordinations- und Änderungsphasen 449  
        4.4 Projektteamarbeit 450  
           4.4.1 Sitzungsmanagement 450  
           4.4.2 Methoden und Hilfsmittel der Teamarbeit 461  
           4.4.3 Konfliktmanagement 464  
           4.4.4 Virtuelle Teamarbeit in der Koordinationsphase 479  
     5 Projektabschlussphase 481  
        5.1 Abschluss von Umfeldbeziehungen 481  
           5.1.1 Merkmale der Projektabschlussphase 481  
           5.1.2 Die Wahl des passenden Projektendes 482  
           5.1.3 Übergabeprozess 484  
           5.1.4 Auflösung der wesentlichen Umfeldbeziehungen 485  
           5.1.5 Claim Management in der Projektabschlussphase 489  
        5.2 Projektauswertung 489  
           5.2.1 Projektnachkalkulation 489  
           5.2.2 Projektabschlussbericht 490  
           5.2.3 Liste offener Punkte (Open Issues) 493  
        5.3 Abschluss der Projektorganisation 494  
           5.3.1 Projektabschluss-Sitzung 494  
        5.4 Auflösung des Projektteams 496  
           5.4.1 Potenziale und Probleme bei der Auflösung des Teams 496  
           5.4.2 Nutzung von Lernchancen 497  
  TEIL III: Das Projektportfolio/Projektprogramm 499  
     6 Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen 500  
        6.1 Definition: Projektportfolio 500  
        6.2 Definition Programm 501  
        6.3 Bedeutung von Projektportfolios in modernen Organisationen 502  
        6.4 Ziel und Nutzen des Projektportfolio-Managements 503  
        6.5 Ziel und Nutzen des Programm-Managements 504  
     7 Organisationsstrukturen in Projektportfolios und Programmen 506  
        7.1 Rollen im Projektportfolio und Programm 506  
           7.1.1 Projektportfolio-Führungskreis, Projektportfolio-Koordinator 507  
           7.1.2 Projektportfolio-Controller 511  
           7.1.3 Programm-Manager 512  
           7.1.4 Programm-Führungskreis 513  
           7.1.5 Die Rolle des Projektmanagement Offices (PMO) beim Projektportfolio-und Programm-Management 514  
        7.2 Wesentliche Prozesse in Projektportfolios/Programmen 515  
           7.2.1 Budgetierung von Projektportfolios und Auswahl von Projekten 516  
           7.2.2 Projektportfolio-/Programm-Controlling 518  
           7.2.3 Veränderungen im Projektportfolio durch Abschluss von Projekten 520  
        7.3 Ressourcenverteilung im Projektportfolio 521  
           7.3.1 Ressourcenplanung in der Budgetierungsphase 523  
           7.3.2 Konsolidierung von Projekt- in die Unternehmensressourcenplanung 528  
        7.4 Organisationales Lernen aus Projekterfahrungen 532  
        7.5 Entwicklung eines Projektportfolio-/Programm-Denkens 534  
     8 Integrierte Planung und Steuerung von Projektportfolios und Programmen 540  
        8.1 Aufbau eines Projektportfolios 540  
           8.1.1 Methoden zur Auswahl von Projekten 540  
           8.1.2 Projekte-Übersicht zur Darstellung von Projektportfolios 555  
           8.1.3 Analyse der Abhängigkeiten zwischen Projekten 556  
           8.1.4 Terminübersicht 558  
           8.1.5 Aufwands- und Kostenübersicht 559  
        8.2 Steuerung des Projektportfolios 561  
           8.2.1 Qualitätscontrolling im Projektportfolio 562  
           8.2.2 Termincontrolling 563  
           8.2.3 Ressourcen- und Kostencontrolling 564  
           8.2.4 Dokumentation des Projektportfolios 565  
        8.3 Abschluss/Abbruch von Projekten im Portfolio 568  
  TEIL IV: Das projektorientierte Unternehmen 570  
     9 Das projektorientierte Unternehmen 571  
        9.1 Ausgangssituation – Der Trend zur verstärkten Projektorientierung 571  
        9.2 Merkmale projektorientierter Unternehmen 573  
           9.2.1 Strategien des projektorientierten Unternehmens 573  
           9.2.2 Strukturen in projektorientierten Unternehmen 574  
           9.2.3 Spezifische Kulturelemente projektorientierter Unternehmen 576  
        9.3 Strategie und Projekte 581  
           9.3.1 Unternehmensstrategie und Projekte: Strategische Projekte/Programme 582  
           9.3.2 Projektstrategie/Programmstrategie 589  
           9.3.3 Projektmanagement-Strategie 591  
        9.4 Neueinführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement in Unternehmen 595  
           9.4.1 Ausgangssituation/Arten der Projektmanagement-Einführung 595  
           9.4.2 Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagementals Projekt 596  
           9.4.3 Phasen der Projektmanagement-Einführung 598  
           9.4.4 Projektmanagement-Reifegrad 599  
        9.5 Ausgewählte Instrumente des projektorientierten Unternehmens 606  
           9.5.1 Projektmanagement-Standards (Projektmanagement-Leitfaden) 606  
           9.5.2 Projektmanagement-Software 612  
        9.6 Projektmanagement Office als Dienstleister im Unternehmen 623  
        9.7 Personalmanagement in projektorientierten Unternehmen 634  
           9.7.1 Einflussgrößen auf das Personalmanagement 634  
           9.7.2 Aufgaben des Personalmanagements 637  
           9.7.3 Schwerpunkte des Personalmanagements in projektorientierten Unternehmen 638  
        9.8 Qualitätsmanagement im projektorientierten Unternehmen 649  
           9.8.1 Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems 649  
           9.8.2 Leitlinien für ein TQM-orientiertes Qualitätsmanagement inProjekten 649  
           9.8.3 Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Excellence Model 652  
     10 Trends und neue Entwicklungen im Projektmanagement 656  
        10.1 Zukünftige Anforderungen im Projektmanagement 656  
        10.2 Agil – hybrid – klassisch: Welches Projektmanagement passt zu welchen Projekten? 661  
           10.2.1 Merkmale Agiler Projektmanagement-Ansätze 661  
           10.2.2 Gegenüberstellung Agile und klassische Ansätze 666  
           10.2.3 Neue Rollen in Agilen Projektorganisationen 671  
           10.2.4 Methoden und Hilfsmittel für Agile Projekte 678  
           10.2.5 Zusammenarbeit und Führung bei Agilen Projekten 680  
           10.2.6 Vorteile und Risiken, Einsatzbereiche Agiler Ansätze 687  
           10.2.7 Hybrides Projektmanagement – best of klassisch und Agil! 691  
           10.2.8 Zusammenfassender Vergleich Agil – Hybrid – Klassisch 701  
        10.3 Projektorientierte Führungsansätze 703  
           10.3.1 Führen ohne Macht 704  
           10.3.2 Der SMARTe Führungsansatz für Projekte 709  
  TEIL V: Fallbeispiele 722  
     11 Projektmanagement für spezielle Projektarten 723  
        11.1 Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt, Vorprojekt, Machbarkeitsstudie 724  
           11.1.1 Projektdefinition und -abgrenzung 724  
           11.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren (Umfeldanalyse sachlich) 725  
           11.1.3 Stakeholderanalyse (Umfeldanalyse sozial) 726  
           11.1.4 Projektstrukturplan für Angebotserstellung 728  
           11.1.5 Phasenplan, Termin-Grobplan mit Meilensteinen (Quality Gates) 729  
           11.1.6 Spezielle, besonders kritische Einzelmaßnahmen/Aktivitäten 729  
        11.2 Fallbeispiel 2: Auftragsabwicklungsprojekt 730  
           11.2.1 Projektsteckbrief (Projektbeschreibung, Management Summary) 730  
           11.2.2 Projektumfeldanalyse – Erhebung der sachlichen und sozialen Einflüsse auf das Projekt 732  
           11.2.3 Risikoanalyse (qualitative Bewertung) 734  
           11.2.4 Projektstrukturplan (objektorientierte Gliederung) 735  
           11.2.5 Balkenplan (Vernetzung unterdrückt) 736  
           11.2.6 Balkenplan – verdichtet für den Auftraggeber (Projekt-Objekte) 737  
           11.2.7 Projektorganisation (autonome Projektorganisation) 737  
           11.2.8 Aufgabenverteilung Projektleiter 738  
           11.2.9 Regelung des Informationsflusses im Projekt durch Besprechungen 739  
           11.2.10 Projektcontrolling 740  
        11.3 Fallbeispiel 3: Investitionsprojekt (unternehmensintern) 741  
           11.3.1 Projektdefinition 742  
           11.3.2 Aufgabenplan (Projektstrukturplan in Listenform) 743  
           11.3.3 Terminplan (vernetzter Balkenplan) 744  
           11.3.4 Verdichteter Balkenplan für die Geschäftsleitung 744  
           11.3.5 Kostenkalkulation zur Budgetermittlung 745  
           11.3.6 Grafischer Kostenplan kumuliert (Kostensummenlinie) 746  
           11.3.7 Soll/Ist-Vergleich der Termine (Termincontrolling) 747  
           11.3.8 Soll/Ist-Vergleich der Kosten (Kostencontrolling auf Arbeitspaketebene) 748  
           11.3.9 Aggregierte Controllingberichte 749  
        11.4 Fallbeispiel 4: IT- und Organisationsoptimierung (Auftragsabwicklung) 750  
           11.4.1 Projektdefinition 750  
           11.4.2 Objektgliederung (Objektstrukturplan), Basiskonfiguration 751  
           11.4.3 Umfeldmanagement (nur soziales Umfeld betrachtet) 752  
           11.4.4 Gestaltung der Projektorganisation (Rollenklärung Lenkungsausschuss, Projektleiter, Kernteam) 752  
           11.4.5 Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverteilung (Funktionendiagramm) 754  
           11.4.6 Projektstrukturplan 755  
           11.4.7 Terminplan (Darstellung ohne Vernetzung) 756  
           11.4.8 Risikomanagement (verbal) 757  
           11.4.9 Information und Kommunikation im Projekt 758  
        11.5 Fallbeispiel 5: Organisationsentwicklungsprojekt 759  
           11.5.1 Beschreibung der Ausgangssituation 759  
           11.5.2 Beurteilung der Projektwürdigkeit 761  
           11.5.3 Definition des Projekts „Controlling-Weiterentwicklung“ 762  
           11.5.4 Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse 763  
           11.5.5 Projektstrukturplan „Controlling-Weiterentwicklung“ 765  
           11.5.6 Terminplan „Controlling-Weiterentwicklung“ (Vernetzung nichtdargestellt) 766  
           11.5.7 Projektorganisation „Controlling-Weiterentwicklung“ 767  
        11.6 Fallbeispiel 6: Produktentwicklungsprojekt, Teilprojekt 3„Serienüberleitung“ 769  
           11.6.1 Projektdefinition 770  
           11.6.2 Projektziele – Zielhierarchie (samt Zielquantifizierung und Zielkonflikten) 771  
           11.6.3 Projektumfeld, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse 772  
           11.6.4 Projektstrukturplan (Vorgangsliste) 774  
           11.6.5 Terminplan (ohne Vernetzung in Grafik) 775  
           11.6.6 Projektcontrolling 776  
        11.7 Fallbeispiel 7: Marketingprojekt – Tag der offenen Tür 780  
           11.7.1 Projektdefinition 781  
           11.7.2 Projektumfeld 782  
           11.7.3 Chancen- und Risikomanagement 783  
           11.7.4 Planung und Steuerung von Ergebnissen, Aufgaben und Terminen 784  
           11.7.5 Nutzung von Projekterfahrungen (Lessons learned) 785  
  12 Abbildungsverzeichnis 786  
  13 Literaturverzeichnis 795  
  14 Stichwortverzeichnis 800  
  15 Die Autoren 805  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz