Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Einstieg in Eclipse 3.7 - Aktuell zu Indigo und Java 7
  Großes Bild
 
Einstieg in Eclipse 3.7 - Aktuell zu Indigo und Java 7
von: Thomas Künneth, Yvonne Wolf
Galileo Press, 2011
ISBN: 9783836216685
419 Seiten, Download: 21256 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Liebe Leserin, lieber Leser, 3  
  Auf einen Blick 4  
  Inhalt 8  
  Vorwort zur vierten Auflage 12  
  Einleitung 14  
  1 Hands-on Eclipse 20  
     1.1 Java und Eclipse installieren 20  
        1.1.1 Installation von Java 21  
        1.1.2 Installation von Eclipse 24  
        1.1.3 Der erste Start 27  
     1.2 Das erste eigene Projekt 31  
        1.2.1 Ein neues Projekt anlegen 32  
        1.2.2 Ein erster Blick auf die Projektverwaltung 40  
     1.3 Ein Rundgang durch die IDE 43  
        1.3.1 Die Hilfefunktionen von Eclipse 44  
        1.3.2 Verfügbare Java-Laufzeitumgebungen anzeigen und 53  
     1.4 Zusammenfassung 56  
  2 Arbeiten mit Eclipse 58  
     2.1 Perspektiven, Sichten und Editoren 58  
        2.1.1 Die Workbench 59  
        2.1.2 Sichten 62  
        2.1.3 Editoren 66  
        2.1.4 Perspektiven 70  
     2.2 Java-Programme eingeben und bearbeiten 76  
        2.2.1 Einstellungen vornehmen 76  
        2.2.2 Der Java-Editor 81  
        2.2.3 Navigation 87  
        2.2.4 Komfortabel arbeiten 94  
     2.3 Suchen, Ersetzen und Refactoring 108  
        2.3.1 In und nach Dateien suchen 108  
        2.3.2 Suchen und Ersetzen im Quelltext 113  
        2.3.3 Refactoring 116  
     2.4 Zusammenfassung 122  
  3 Arbeitsbereiche und Projekte 124  
     3.1 Der Arbeitsbereich 124  
        3.1.1 Arbeitsbereiche anlegen und wechseln 125  
        3.1.2 Im Arbeitsbereich abgelegte Informationen 127  
        3.1.3 Verknüpfte Ressourcen 131  
     3.2 Die Projektverwaltung 133  
        3.2.1 Verschiedene Arten von Projekten 133  
        3.2.2 Projekte verwalten 138  
        3.2.3 Das Menü »Project« 141  
     3.3 Komplexe Projekte 150  
        3.3.1 Der Build Path 150  
        3.3.2 Bibliotheken 153  
        3.3.3 Launch Configurations 161  
     3.4 Ant und externe Tools 164  
        3.4.1 Ant 164  
        3.4.2 Externe Tools 170  
     3.5 Zusammenfassung 172  
  4 Funktionen mit Plug-ins erweitern 174  
     4.1 Plug-ins aus Anwendersicht 175  
        4.1.1 Manuelle Installation von Plug-ins 175  
        4.1.2 Installation über den Update Manager 176  
        4.1.3 Plug-ins verwalten 183  
        4.1.4 Equinox p2 186  
     4.2 Die technische Infrastruktur 192  
        4.2.1 Die Eclipse-Plattform 192  
        4.2.2 Features, Plug-ins und Fragmente 194  
     4.3 Eigene Plug-ins entwickeln 195  
        4.3.1 Das HelloWorld-Plug-in 195  
        4.3.2 Editoren der Perspektive »Plug-in Development« 199  
        4.3.3 Sichten der Perspektive »Plug-in Development« 208  
     4.4 Eclipse RCP-Anwendungen 211  
        4.4.1 Ein kleines Beispiel 211  
        4.4.2 Branding und Verteilung 215  
     4.5 Zusammenfassung 220  
  5 Fehlersuche und Test 222  
     5.1 Visuelles Debuggen 223  
        5.1.1 Ein erstes Beispiel 223  
        5.1.2 Die Sichten der Perspektive »Debug« 227  
     5.2 Konzepte und Techniken 232  
        5.2.1 Architektur des Eclipse Debuggers 232  
        5.2.2 Breakpoints 237  
     5.3 Fortgeschrittene Debug-Techniken 246  
        5.3.1 Bedingte Programmunterbrechungen 246  
        5.3.2 Kontrollierte Einzelschrittverarbeitung 250  
        5.3.3 Änderungen vornehmen 257  
     5.4 Unit-Tests 260  
        5.4.1 JUnit im Überblick 260  
        5.4.2 Weitere JUnit-Funktionen 266  
     5.5 Zusammenfassung 269  
  6 Versionsverwaltung 270  
     6.1 Lokales Repository aufsetzen 271  
        6.1.1 Einrichten von CVS 271  
        6.1.2 Subversion einrichten 277  
     6.2 CVS-Unterstützung 281  
        6.2.1 Mit Repositories arbeiten 281  
        6.2.2 Mit lokalen Kopien arbeiten 291  
     6.3 Auf Subversion-Repositories zugreifen 295  
        6.3.1 Subclipse installieren und einrichten 295  
        6.3.2 Daten einchecken 298  
        6.3.3 Mit Repositories arbeiten 304  
        6.3.4 Unterschiede analysieren und behandeln 309  
        6.3.5 Mit Subversive arbeiten 314  
     6.4 Im Team arbeiten 323  
        6.4.1 Die Perspektive »Team Synchronizing« 324  
        6.4.2 Weitere teambezogene Funktionen 325  
     6.5 Zusammenfassung 326  
  7 Erstellen einer Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche 328  
     7.1 GUI-Editoren 329  
        7.1.1 Ein Überblick 329  
        7.1.2 Jigloo 332  
        7.1.3 Die Aufgabenverwaltung »Do it!« 336  
     7.2 Das Hauptfenster 338  
        7.2.1 Die Menüleiste 338  
        7.2.2 Der Darstellungsbereich 344  
     7.3 Die Dialoge 347  
        7.3.1 Aufgaben erfassen 347  
        7.3.2 Die übrigen Dialoge 358  
     7.4 Die Teile verbinden 364  
        7.4.1 Die Implementierung von »Do it!« 364  
        7.4.2 Die Anwendung paketieren 369  
     7.5 Zusammenfassung 371  
  8 Web- und AJAX-Anwendungen 374  
     8.1 Java-Webanwendungen mit Eclipse 374  
        8.1.1 Web Standard Tools 375  
        8.1.2 Java EE Developer Tools 385  
     8.2 Das Google Web Toolkit 392  
        8.2.1 Funktionsweise und Installation 392  
        8.2.2 Ein Beispiel-Projekt 395  
     8.3 Rich Ajax Platform 399  
        8.3.1 Grundlagen 399  
        8.3.2 Installation und Test 401  
     8.4 Zusammenfassung 406  
  Anhang 408  
  A Literaturverzeichnis 410  
  B Die Buch-DVD 412  
  Index 414  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz